Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Aktuelle Blogbeiträge

regional. online. einfach. #REGIOALBJOBS.de

Immer aktuelle Informationen – Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »

Mit KION hoch hinaus

Wer hoch hinaus will, braucht ein festes Fundament. Bei KION Warehouse Systems – kurz KWS – wird das in der hauseigenen Ausbildungswerkstatt gelegt. Hier trifft Handarbeit auf Hightech, wenn die Azubis lernen, wie die »Riesen« entstehen: Hochregalstapler, die über 18 Meter in die Höhe ragen.

Weiterlesen »

WAFIOS: Ein feiner Draht zur Technik

Bei WAFIOS zu arbeiten bedeutet, Teil eines innovativen Unternehmens zu sein, in dem erfahrene sowie junge Mitarbeitende gleichberechtigt in dynamischen Teams erfolgreich zusammenarbeiten. »Mich haben die vielen unterschiedlichen Maschinentypen fasziniert, das Umfeld und die ganzen Möglichkeiten, die man hat«, sagt Julia Müller. Die 23-Jährige hat bei WAFIOS die Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin absolviert. »Ich wollte auf jeden Fall in die technische Richtung gehen. Ich habe in der Schule ein Praktikum als Land- und Baumaschinenmechatronikerin gemacht. Da habe ich gemerkt, dass mich die Technik interessiert, aber mehr die Theorie dahinter.«

Weiterlesen »

Level up: Die Ausbildung als Sprungbrett

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Heute erzählt Tim Gerbert (23), warum seine Ausbildung einen wichtigen Schritt auf dem Weg ins Studienfach seiner Träume darstellt.

Weiterlesen »

Ausbildung mit Energie

Praxisnah, zukunftsorientiert und teamstark: Die FairNetz GmbH in Reutlingen zeigt, wie gute Ausbildung gelingt. Als regionales Energieversorgungsunternehmen bietet FairNetz nicht nur Versorgungssicherheit, sondern auch einen idealen Berufseinstieg. Das Unternehmen bildet in verschiedenen Fachrichtungen aus: Elektroniker für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker Rohrsystemtechnik, Fachinformatiker Systemintegration, IT-Systemelektroniker und Fachangestellte für Bäderbetriebe.

Weiterlesen »

Handwerk leben und erleben

Arbeiten bei CSP bedeutet, mehr als nur einen sicheren Arbeitsplatz zu haben: Es bedeutet auch, Teil eines innovativen, familiären und zukunftsorientierten Unternehmens zu sein. Denn in Pfronstetten trifft Hightech auf Bodenständigkeit. 

Weiterlesen »

Ausbildung bei der Stadt Reutlingen

Mehr als 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen die Stadtverwaltung zum zweitgrößten Arbeitgeber in Reutlingen. Und insgesamt 30 Ausbildungsberufe machen Dich zu einem Azubi mit vielen Möglichkeiten.

Weiterlesen »

Ausbildung statt Studium: Wie sag ich’s meinen Eltern?

Wussten Sie, dass mehr als 20 Prozent der Studierenden in Deutschland ihr Studium nicht abschließen? 

Je nach Studienfach und Hochschule variiert die Zahl der Studienabbrecher natürlich, und an Fachhochschulen ist sie meist auch ein ganzes Stück niedriger als an Universitäten. Im Schnitt stellen aber etwa zwei von zehn Studierenden irgendwann fest, dass sie lieber etwas Anderes machen würden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Für manche ist es einfach zu viel Theorie und zu wenig Praxis. Andere empfinden das Studium als belastend, sei es mit Blick auf den Workload oder ihre finanzielle Situation.

Weiterlesen »

Level up: Erst ausprobieren, dann studieren!

Für unsere Reihe »Level up!« haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben.

Heute erzählt Ilena (25), wie der Studientag ihr dabei geholfen hat, sich zwischen zwei ganz unterschiedlichen Fachrichtungen zu unterscheiden.

Weiterlesen »

Mit dem Diensthandy in den Urlaub: Drei Fragen, die Sie sich vorab stellen sollten

Das Diensthandy mit in den Urlaub nehmen, nur für den Fall der Fälle? Das sollten Sie besser mit Ihrem Vorgesetzten besprechen – und mit der IT.

Eines gleich vorweg: Ob Sie Ihr Diensthandy im Urlaub dabei haben und ob Sie Anrufe annehmen, die in dieser Zeit eingehen, ist Ihre Entscheidung. Grundsätzlich gilt nämlich, dass Arbeitnehmer im Urlaub nicht erreichbar sein müssen, sofern es keine anderslautende Vereinbarung gibt. Wer jedoch mit einem Diensthandy auf Reisen gehen will – z.B. weil es auch für private Zwecke benutzt werden darf –, sollte sich im Vorfeld gut informieren.

Hier sind drei Fragen, die Sie sich (und anderen) unbedingt stellen sollten.

Weiterlesen »

Level up: Die Leidenschaft fürs Studium neu entdecken

Für unsere Reihe »Level up!« haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben.

Heute erzählt Sue (25), wie sie in der Ausbildung gemerkt hat, dass sie ihr Studium doch nicht aufgeben will.

Weiterlesen »

Durchziehen oder neu starten?

Es gibt Momente, in denen man alles hinwerfen und etwas ganz Anderes anfangen möchte – auch in Ausbildung und Studium. Was dagegen hilft und wie der Neustart gelingt? Das haben wir eine Expertin gefragt.

Weiterlesen »

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Was bei der Berufsorientierung wirklich hilft

Abitur – und dann? Gute Frage, findet ein großer Teil der Schulabgänger. Denn je höher der Abschluss, desto mehr fehlt es den Schülern in Sachen Berufsorientierung an Unterstützung, insbesondere mit Blick auf mögliche Ausbildungsberufe.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

Weiterlesen »

Top-Chancen beim Gehalt: So verdient Baden-Württemberg

Was verdienen Arbeitnehmer in Deutschland derzeit? Welche Faktoren beeinflussen die Höhe ihres Gehalts – und in welchem Bundesland sind die finanziellen Chancen am besten? Antworten auf diese Fragen liefert der alljährliche Stepstone-Gehaltsreport. Für die neue Ausgabe wurden mehr als eine Million Gehälter analysiert. Wir haben uns die Ergebnisse für Sie ein wenig genauer angeschaut und ein paar wirklich gute Argumente dafür entdeckt, in Baden-Württemberg Karriere zu machen.

Weiterlesen »

Bald verpflichtend: KI-Kompetenz für Mitarbeiter

Vor rund einem halben Jahr wurde der AI Act verabschiedet, eines der ersten großen Gesetze weltweit, das auf die systematische Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Und obwohl viele der im AI Act verankerten Vorschriften von den EU-Mitgliedsstaaten erst bis Mitte 2026 in nationales Recht umgesetzt werden müssen, gibt es doch ein paar Regeln, die schon deutlich früher in Kraft treten.

Weiterlesen »

Stufe für Stufe nach oben

Dass man in der Pflege auf der Karriereleiter ganz schön weit kommen kann, das hat Katharina Kouroutsidis aus Orschel-Hagen eindrucksvoll bewiesen. Die 31-jährige gelernte Altenpflegerin ist seit kurzem Pflegedienstleiterin in »ihrer« Einrichtung: der KBF-Pflegewohngemeinschaft mit ambulant betreutem Wohnen in der Reutlinger Heppstraße 95.

Weiterlesen »

Endlich Montag!

Nein, das ist kein Fehler unsererseits: Das ist der Spirit bei der Stadt Reutlingen! Die ist nämlich ein öffentlicher Geheimtipp – und ein ganz besonderer Arbeitsplatz. Einer, den Sie lieben werden.

Die Stadtverwaltung ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Reutlingen. Und das heißt einiges, denn mehr als 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich nicht irren. Sie freuen sich viel lieber – über das, was die Stadt ihnen bietet.

Weiterlesen »

Familiäre Strukturen – über 18 Länder hinweg!

Rund 2.300 Menschen arbeiten an 72 Standorten in 18 Ländern der Welt für ein Unternehmen mit Hauptsitz in Metzingen: Storopack, 1874 als Familienunternehmen gegründet, ist Spezialist für Schutzverpackungen und technische Formteile. Ziel ist es, den Kunden maßgeschneiderte und flexibel einsetzbare Verpackungslösungen aus Papierpolstern, Luftkissen, PU-Schaumverpackungssystemen oder Verpackungschips zu bieten. Zur breiten Produktpalette gehören auch Thermo- und Isolierboxen. Storopack-Produkte sind darüber hinaus in der Automobilbranche gefragt, etwa als Stoßfänger und Kopfstützen.

Weiterlesen »

Für jeden ein passender Benefit

Auf welche Benefits schwören Fach- und Führungskräfte in der Region Neckar-Alb? Für die neue Ausgabe des Top Arbeitgeber Magazins haben wir uns umgehört. In unserer Reihe „Benefits, die begeistern“ erzählt heute Julia Nanfaro, was ihr das Arbeitsleben versüßt.

Julia ist Projektmanagerin im Bereich Stellenmarkt und Personalmarketing bei GEA Publishing. Sie ist seit drei Jahren Teil des GEA-Teams und wirkt hinter den Kulissen unserer Karrieremagazine federführend an AzubiOffensive und Top Arbeitgeber Magazin mit.

Weiterlesen »

Einfach. Besser. Machen.

Ganz gleich, welche Anforderungen ein Druckluftsystem oder eine pneumatische Anwendung stellt: Die Fachleute von RIEGLER finden eine Lösung.

Das Familienunternehmen mit Sitz in Bad Urach behauptet sich seit 1936 erfolgreich am Markt und versorgt seine Kunden aus Industrie und Technischem Handel im In- und Ausland mit passenden Produkten aus Drucklufttechnik und Pneumatik. »Mit 30.000 ab Lager verfügbaren Artikeln und individuell auf jede Anwendung angepassten Ingenieursleistungen wird Kundenorientierung bei uns zu Kundenverständnis«, erzählt Geschäftsführer Philipp Wacker. »Nur wer ganz nah am Kunden dran ist, kann dessen Herausforderungen verstehen und ihm eine wirklich perfekte Lösung bieten. Mit Leistungen von der Beratung bis zum Service der eingebauten Pneumatik wollen wir es einfach besser machen.«

Weiterlesen »

Neue Herausforderungen? Neue Chancen!

Die KION Warehouse Systems GmbH (KWS) investiert — und das in mehrfacher Hinsicht. Der Standort Reutlingen-Mittelstadt wird um eine neue Produktionshalle erweitert, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Damit verbunden sind technische Innovationen, etwa in Form neuer Anlagen und Schweißroboter. »Schon heute bauen wir unsere Fahrzeuge teilautomatisiert und auch im Jahr 2025 werden wir weitere Schritte in Richtung Automatisierung in der Fertigung gehen«, berichtet KWS-Geschäftsführer Tobias Samtleben. Da das auch neue Herausforderungen mit sich bringt, ist die Belegschaft in den letzten Jahren von 250 auf mehr als 400 Mitarbeitende gewachsen. 

Weiterlesen »

Bereit für die nächste Gehaltsverhandlung?

Wer seine Leistung und seinen Wert für das Unternehmen klar darstellen kann, hat bereits eine starke Verhandlungsposition. Für den Fall der Fälle lohnt es sich trotzdem, einen Plan B in der Hinterhand zu haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich in drei Schritten gründlich vorbereiten.

Weiterlesen »

Individuelle Arbeitszeitmodelle

Auf welche Benefits schwören Fach- und Führungskräfte in der Region Neckar-Alb? Für die neue Ausgabe des Top Arbeitgeber Magazins haben wir uns umgehört. In unserer Reihe „Benefits, die begeistern“ erzählt heute Claudio Giacobbe, weshalb er seinen Arbeitsalltag ganz individuell strukturieren kann.

Weiterlesen »

Zerspanungstechnik auf globaler Bühne

Präzision ist gefragt — beim Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Die Walter AG liefert das perfekte Werkzeug dafür: Mehr als 40.000 Standardwerkzeuge und unzählige Sonderlösungen haben die Experten im Sortiment.

Weiterlesen »

Der Benefit, den man mit Geld nicht kaufen kann

»Einer der wichtigsten Faktoren, sowohl für eine Bewerbung als auch für die langfristige Mitarbeiterbindung, ist die Wertschätzung gegenüber der Arbeit, die geleistet wird«, findet Dennis Birkhold. Als kaufmännischer Leiter der Reutlinger General-Anzeiger Verlags-GmbH & Co. KG weiß er genau, worauf Mitarbeiter und Bewerber achten. »Wenn Sie mich fragen, sind Benefits eine tolle Möglichkeit, um diese Wertschätzung im Alltag zum Ausdruck zu bringen.«

Weiterlesen »

Was Wechselwillige wollen

Welche Benefits machen einen Arbeitgeber besonders attraktiv? Laut der »Arbeitszufriedenheits-Studie 2024« von Avantgarde Experts motivieren – abgesehen vom Gehalt – vor allem zwei Faktoren zum Jobwechsel: Mehr Urlaub (21 Prozent) und mehr Homeoffice (20 Prozent). Besonders spannend ist dabei, dass einer dieser beiden Benefits auch dafür sorgen würde, dass Wechselwillige im Unternehmen bleiben – und es ist nicht der Urlaub!

Weiterlesen »

Ein sportlicher Ausgleich

Auf welche Benefits schwören Fach- und Führungskräfte in der Region Neckar-Alb? Für die neue Ausgabe des Top Arbeitgeber Magazins haben wir uns umgehört. In unserer Reihe „Benefits, die begeistern“ erzählt heute Jens Wollmertshäuser, was er im Arbeitsalltag ganz besonders genießt.

Jens ist gelernter Grafikdesigner und seit knapp zwei Jahren im Bereich Medienassistenz und Mediengestaltung bei der KRAISS Systems GmbH tätig.

Weiterlesen »

Immer in Bewegung

Hannah Speh hat in kurzer Zeit viel erreicht. Sie hat ihre Ausbildung zur Werkstoffprüferin abgeschlossen, in der Qualitätssicherung gearbeitet, eine Weiterbildung zur Maschinenbautechnikerin absolviert und ist seit August Teamleiterin der Sonderserie. »Mein Ziel war es, mich breiter aufzustellen, nicht nur im Werkstoffbereich, sondern auch im Bereich der Fertigungstechnik und der Konstruktion, um zu verstehen, wie die Produkte beim Kunden eingesetzt werden«, erklärt Speh. »Es gibt immer wieder neue Werkstoffe, die eine ganz spezielle Formgebung außerhalb des standardisierten Prozesses erfordern, spezielle Programme, die im Haus in der Prozessentwicklung erarbeitet und angepasst werden.«

Weiterlesen »

Berufliche und persönliche Erfüllung

»Wir arbeiten in einem schönen, sozialen Umfeld«, sagt Nicole Dilber. Sie ist Kundenberaterin bei der GWG Reutlingen und kennt das Unternehmen seit ihrer Kindheit: »Ich habe früher in einer GWG-Wohnung gelebt und fand den Grundgedanken immer interessant«, erzählt sie. »Die GWG ist kein typischer Vermieter – sie macht viel für Reutlinger Interessenten, Mieter und Eigentümer.« Vermieten, Verkaufen, Verwalten und Bauen sind die Kernaufgaben der Reutlinger Wohnungsgesellschaft. Sie ist der größte Wohnraumanbieter der Region und bietet mehr als 20.000 Menschen ein Zuhause sowie rund 150 Menschen einen sicheren Arbeitsplatz.

Weiterlesen »

Ein guter Grund zum Bleiben

Für die Studie »Attracting Talent 2024«, durchgeführt im Auftrag von The Stepstone Group und Kienbaum, nahmen Anfang 2024 rund 7.290 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland an einer groß angelegten Onlinebefragung teil. Die Ergebnisse zeigen: Wer einen Jobwechsel plant, schaut vermutlich zuallererst aufs Geld – und das in gleich zweifacher Hinsicht.

Weiterlesen »

Eine gelebte Kultur des Miteinanders

Auf welche Benefits schwören Fach- und Führungskräfte in der Region Neckar-Alb? Für die neue Ausgabe des Top Arbeitgeber Magazins haben wir uns umgehört. In unserer Reihe „Benefits, die begeistern“ erzählt heute Alexandra Möck, was ihr das Arbeitsleben versüßt.

Weiterlesen »

Die Liebe zur Mode zum Beruf machen

Wenn Evangelia Bourlaki über ihren Arbeitsalltag spricht, gerät sie direkt ins Schwärmen: »Ich bin seit 25 Jahren bei Zinser und freue mich nach wie vor auf jede neue Saison «, erzählt sie. Dabei sah der Plan ursprünglich ganz anders aus: Eigentlich wollte die gelernte Friseurin nur vorübergehend für das traditionsreiche Modehaus arbeiten, ein paar Wochen zur Überbrückung während einer Phase der beruflichen Neuorientierung. Doch dann entdeckte sie die Verkaufsberatung für sich – und der Rest ist eine wirklich schöne Geschichte.

Weiterlesen »

Das TOP Arbeitgeber Magazin 2024 ist da!

In den vergangenen Jahren hat sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt stark verändert: Weg vom Arbeitgebermarkt – hin zum Arbeitnehmermarkt. Während die Zahl der offenen Stellen steigt, sind die Bewerberzahlen in vielen Branchen schon seit geraumer Zeit rückläufig. Für alle, die den nächsten Schritt auf ihrem Karriereweg planen, kann das ein großer Vorteil sein, denn um vielversprechende Talente für sich zu gewinnen und langfristig zu binden, lassen sich Unternehmen so einiges einfallen.

Weiterlesen »

Abschiedskultur im Unternehmen

Wenn man so darüber nachdenkt, kommen im Lauf eines Berufslebens erstaunlich viele »letzte Arbeitstage« zusammen. Schließlich muss es dabei nicht unbedingt um eine Kündigung gehen: Auch der letzte Tag in der alten Abteilung, der Abschluss einer Ausbildung oder der Abschied in die Elternzeit haben genauso viel mit Abschied wie mit Aufbruch ins Abenteuer zu tun.

Weiterlesen »

Gehen oder bleiben? Was bei der Entscheidung helfen kann

Kündigen ist immer mit Nervenkitzel verbunden. Und wenn die Kollegen von schwierigen Zeiten und schlechter wirtschaftlicher Lage munkeln, sowieso. Gehen oder bleiben – wie soll man sich da bitte entscheiden?

Für das Top Arbeitgeber Magazin 2021 hat Nadine Wilmanns diese Fragen einer Expertin gestellt: Nina Lehmann steht Fach- und Führungskräften als Life-Design- und Karriere-Coachin bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer beruflichen Perspektiven zur Seite.

Weiterlesen »

Struktur gewinnt: Bessere Messenger-Nachrichten im Beruf

Ob Microsoft Teams, Slack oder WhatsApp: Die meisten von uns nutzen im Verlauf eines typischen Arbeitstages mindestens einen Messenger, um mit Kollegen oder Kunden, Vorgesetzten oder vielleicht auch den Azubis zu kommunizieren. Und es wird auch sicher niemand abstreiten, dass eine schnelle Chat-Nachricht auch im Berufsleben einige Vorteile hat. Anders als bei einem Anruf spielt der Geräuschpegel in unserer Umgebung für die Verständlichkeit im Chat keine Rolle – und es muss auch niemand darauf warten, dass das Gegenüber seine E-Mails abruft. 

Weiterlesen »

Cannabisverbot am Arbeitsplatz?

Im April 2024 trat das Cannabis-Gesetz in Kraft. Seitdem ist es in Deutschland – unter bestimmten Bedingungen – straffrei möglich, Cannabis anzubauen, zu kaufen und zu konsumieren. Aber was gilt nun eigentlich im Arbeitsalltag? Ist ein Joint am Arbeitsplatz tatsächlich auch erlaubt? Ein Blick auf den rechtlichen Rahmen zeigt: Kommt ganz drauf an!

Weiterlesen »

Ausbildung mit Hightech-Faktor

Die Manz AG ist ein weltweit tätiges, mittelständisches Hightech-Maschinenbauunternehmen mit rund 1.500 Beschäftigten — und mehr als 30 davon sind Auszubildende und Studierende. Mit Fokus auf die Automobilindustrie und Elektromobilität, Batteriefertigung, Elektronik, Energie sowie Medizintechnik entstehen hier ganz nach dem Motto »Hightech made in Baden-Württemberg« innovative und effiziente Produktionslösungen.

Weiterlesen »

Heilerziehungspflege ist seine Passion

Wenn Tobias Schreiber den Raum betritt, wird sein Lächeln mit viel Freundlichkeit erwidert. Alle wollen was von ihm, sei es Hilfe beim Lesen eines Textes, beim Halten der Backschüssel oder einfach beim Gang zur Toilette. Der Heilerziehungspfleger (HEP) liebt, was er tut.

Weiterlesen »

Eine gute Entscheidung

Sich für eine berufliche Neuorientierung zu entscheiden, ist oft nicht einfach. Viele fühlen sich nicht gut bei ihrer Entscheidung, weil sie z. B. befürchten, andere zu enttäuschen. Wie entscheiden wir uns mit einem guten Gefühl? Für das TOP Arbeitgeber Magazin 2020 ging Nadine Willmanns dieser Frage nach. Antworten fand sie im Gespräch mit Ida Willumeit, der Leiterin des Ausbildungsmarketings bei der IHK Reutlingen.

Weiterlesen »

Den Zahlen auf der Spur

Wenn Caroline Barth in die Unterlagen der Mandanten eintaucht, fühlt sie sich wie eine Detektivin. Sie sucht nach den passenden Artikeln und Kommentaren und liest sich Rechtsprechungen in Datenbanken durch, um ähnliche Fallkonstellationen zu finden. Das Ziel, das sie dabei verfolgt? »Ich möchte das bestmögliche Ergebnis für die Mandanten.« 

Weiterlesen »

Perspektiven für Medienprofis und alle, die welche werden wollen

Der Reutlinger General-Anzeiger ist die größte unabhängige und selbstständige Tageszeitung mit Vollredaktion in der Region Neckar-Alb. Mit einer Gesamtauflage von fast 30.000 Exemplaren und einer starken digitalen Reichweite tragen wir aktuelle News und spannende Stories in die Landkreise Tübingen, Reutlingen und Zollernalb.

Weiterlesen »

Mit Azubi-Speeddating zum Traumjob

In unserer Reihe „Auf ins Unbekannte“ erzählen Auszubildende und Studierende, was ihnen dabei geholfen hat, im Bewerbungsdschungel den richtigen Weg zu finden. Beyza Nur Yildiz (20) ist angehende Kauffrau für Büromanagement. Sie kann Azubi-Speeddating empfehlen – denn so hat sie herausgefunden, dass sie ihre Ausbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen absolvieren will.

Weiterlesen »

Safe für die Zukunft!

Tagtäglich die Grenzen der modernen Medizin verschieben – das ist die Mission der EPflex Feinwerktechnik GmbH! Dank der Führungsdrähte, Steinfanginstrumente und anderem medizinischem Zubehör, das die Experten aus Dettingen an der Erms entwickeln und produzieren, zählt EPflex zu den Pionieren auf dem Gebiet der minimalinvasiven Chirurgie.

Weiterlesen »

Drei Fragen zum Thema Aufstiegs-BAföG

BAföG gibt’s nur für Studierende und Azubis? Von wegen! Wer sich beruflich weiterqualifizieren möchte, kann dafür Aufstiegs-BAföG beantragen.

Wie die Förderung funktioniert und wer sie beantragen kann? Das Team von #REGIOALBJOBS.de hat sich für Sie schlau gemacht. Hier sind Antworten auf drei häufig gestellte Fragen zum Thema Aufstiegs-BAföG – kurz und knackig.

Weiterlesen »

Als Teamplayer über sich hinauswachsen

Ob als Quarterback während des Azubi Events bei den Reutlinger Eagles, oder als Auszubildender beim IT-Unternehmen MORGENSTERN — Teamgeist, Zusammenhalt, gegenseitiger Respekt und Spaß stehen im Sport wie auch im Unternehmen an erster Stelle. 

Weiterlesen »

Das TOP Arbeitgeber Magazin 2024

Es ist wieder einmal so weit: Die Vorbereitungen für die neue Ausgabe unseres Karrieremagazins laufen auf Hochtouren. Dieses Jahr dreht sich im TOP Arbeitgeber Magazin alles um das Thema Benefits – um die großen und kleinen Maßnahmen, die Unternehmen in der Region ergreifen, um ihren Mitarbeitern den Arbeitsalltag zu versüßen. 

Weiterlesen »

Hauptsache, Bock auf Stahl!

Manchmal muss es schnell gehen. Wenn der Kunde dringend Teile braucht, wird das Werkzeug umgespannt und der Auftrag dazwischen geschoben. Bei CSP sind die Azubis immer vorne mit dabei. »Sie arbeiten an den Anlagen von Anfang an mit, im dritten Lehrjahr helfen sie mit, die Großanlagen zusammenzubauen«, sagt Geschäftsführerin Katrin Ramsl-Späth. Sie schätzt die neuen Sichtweisen, die die Auszubildenden mitbringen. »Sie hinterfragen Dinge ganz anders, so bereichern wir uns gegenseitig — und so wachsen wir auch weiter.« 

Weiterlesen »

Sanitär, Wärme, Klima – eine Ausbildung mit Perspektive

Eine vielseitige Ausbildung mit Zukunftsperspektive in einem mittelständischen Großhandelsunternehmen: Das bietet die Sanitär Bez GmbH in Reutlingen ihren Auszubildenden. In der Region gehört das familiengeführte Unternehmen zu den führenden Anbietern von Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Sanitär, Wärme-, Klima- und Lüftungstechnik.

Weiterlesen »

Sonnenstich

Die Sommer werden heißer. Für viele Unternehmen ist es daher an der Zeit, ihre Hitzeschutz-Maßnahmen auf den Prüfstand zu stellen. 

Steigen die Temperaturen im Lauf des Tages auf über 30° C, handelt es sich um einen sogenannten Hitzetag. Statistiken zeigen, dass an diesen Tagen die Zahl der durch Hitze und direkte Sonneneinstrahlung bedingten Krankenhausbehandlungen überdurchschnittlich hoch ist: Sonnenstich und Hitzschlag haben dann Hochkonjunktur. 

Wer die Risikofaktoren im Arbeitsalltag kennt, kann aber zum Glück oft mit einfachen Mitteln Abhilfe schaffen.

Weiterlesen »

Expedition ins Berufsleben

Wussten Sie, dass es in Deutschland mehr als 300 Ausbildungsberufe und über 21.000 verschiedene Studiengänge gibt? Bei einer so großen Auswahl ist es nicht leicht, den richtigen Weg zu finden. Wie gut, dass es Aktionstage und -wochen gibt, die es Jugendlichen Erwachsenen ermöglichen, sich ganz entspannt durchzuprobieren.

Weiterlesen »

Einfach-Macher und Ärmel-Hochkrempler

Ganz gleich, welche Anforderungen ein Druckluftsystem oder eine pneumatische Anwendung stellt, die Experten von Riegler finden die Antwort. Für seine Kunden aus Industrie und Technischem Handel entwickelt das Traditionsunternehmen aus Bad Urach immer neue Lösungen. Mit dabei: Das Nachwuchsteam — denn von der Planung bis zur Fertigung und von der Kalkulation bis zum Online-Marketing arbeiten die Auszubildenden vom ersten Tag an echten Themen. 

Weiterlesen »

Bauen für die Zukunft

Was er mit seinen Händen an einem Tag schaffen kann, sieht Niklas Stephan jeden Abend, wenn er die Baustelle verlässt. »Es ist sehr interessant, wie schnell Gebäude gebaut werden können«, sagt er. »Man sieht jeden Tag den Fortschritt.« Es macht ihn stolz, die fertigen Projekte zu sehen, an denen er in seiner Ausbildung als Beton- und Stahlbetonbauer mitgearbeitet hat, darunter eine Sporthalle, Industrie- und Verwaltungsgebäude, Wohngebäude und ein Ärztehaus. 

Weiterlesen »