Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Stufe für Stufe nach oben

Dass man in der Pflege auf der Karriereleiter ganz schön weit kommen kann, das hat Katharina Kouroutsidis aus Orschel-Hagen eindrucksvoll bewiesen. Die 31-jährige gelernte Altenpflegerin ist seit kurzem Pflegedienstleiterin in »ihrer« Einrichtung: der KBF-Pflegewohngemeinschaft mit ambulant betreutem Wohnen in der Reutlinger Heppstraße 95.

🔹 Der Weg in den Traumberuf 🔹

»Man hat in diesem Beruf so viele Türen offen«, versichert Katharina. Erste Erfahrungen im Bereich Altenpflege sammelte sie nach der Hauptschule als FSJlerin. Das sagte ihr zu und sie entschloss sich, sich zur Altenpflegehelferin ausbilden zu lassen, was ein Jahr dauert. Danach hängte sie bei der KBF noch eine dreijährige Ausbildung dran und durfte sich fortan examinierte Altenpflegerin nennen.

Da es für Katharina keinen Stillstand gibt, durchlief sie zudem noch eine zweijährige Weiterbildung zur Praxisanleiterin – das heißt, sie darf als Mentorin Schülerinnen und Schüler anleiten. Als sie ihre Vorgängerin als neue Pflegeleiterin vorgeschlagen habe, erzählt sie uns, sei dies eine große Chance und Ehre für sie gewesen. Mehr Verantwortung zu tragen konnte sie sich schon immer vorstellen, nur eigentlich dachte sie: Erst, wenn die Kinder größer sind. Nun kam sie schneller in diese Position als sie dachte, doch dank der Einarbeitungszeit sowie einer parallel laufenden Fortbildung konnte sie sich gut auf ihre neuen Aufgaben vorbereiten.

🔹 Eine verantwortungsvolle Aufgabe 🔹

Bei all dem darf nicht vergessen werden, dass Katharina Kouroutsidis auch selbst nach wie vor aktiv in der Pflege tätig ist. Im Haus gibt es eine Pflegewohngemeinschaft mit zwölf Bewohnern. Dann gibt es innerhalb des Komplexes noch 74 Wohnungen, in denen ältere Menschen überwiegend eigenständig leben. Wer Unterstützung benötigt, kann dies dank des ambulanten Pflegedienstes in Anspruch nehmen. Zudem verfügt der Komplex über ein 24-Stunden-Notrufsystem. Auch Frühstück und Mittagessen gibt es im Haus.

Wie nah an der »Basis« die frischgebackene Pflegedienstleiterin nach wie vor ist, zeigt sich, als wir einer älteren Dame in deren Zimmer einen kurzen Besuch abstatten. »Des isch mei Beschde«, sagt diese mit Blick auf Katharina. Beide schätzen sich seit Jahren und waren sogar schon gemeinsam im Café Sommer – einfach, weil sie sich so lange kennen und gut verstehen.

💡 Über den Text

Dieser Beitrag zeigt für #REGIOALBJOBS.de adaptierte Ausschnitte aus einem Artikel, den Christine Knauer (GEA) im November 2024 für das Job-Special zum Thema „Fachkräfte für die Pflege“ geschrieben hat.

📷 Foto: Christine Knauer

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »