Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Zwischen Lob und Kritik: Wie denken Azubis über ihre Ausbildung?

Wie gut sind Deutschlands Ausbildungsbetriebe wirklich aufgestellt – und wie steht es um die Berufsschulen? Einmal im Jahr veröffentlicht die DGB-Jugend ihren Ausbildungsreport, der Fragen wie diesen nachgeht. 

Was die Befragungen für den Stand der Ausbildung im Jahr 2024 ergeben haben? Nun, während viele Azubis ihre Betriebe loben, gehen die Meinungen zum Unterricht in den Berufsschulen stark auseinander. Insbesondere in Sachen Digitalisierung scheint es hier großen Nachholbedarf zu geben. Welche Herausforderungen die Studie offenlegt, und wo dringender Handlungsbedarf besteht: Das haben wir uns für Sie ein wenig genauer angesehen.

🔹 Wie zufrieden sind Azubis mit ihren Ausbildungsbetrieben? 🔹

Eine gute Nachricht gleich vornweg: Der Großteil der Azubis, die für den Ausbildungsreport 2024 befragt wurden, findet, dass Ausbilder und Kollegen wissen, was Sache ist. Mehr als 70 Prozent der Auszubildenden bewerten die fachliche Qualität ihrer Ausbildungsbetriebe als gut oder sogar sehr gut.

Ausruhen sollten sich die Ausbildungsbetriebe darauf aber nicht, denn fast jeder zehnte Azubi ist ganz und gar nicht zufrieden. Mehr als neun Prozent der Befragten finden die fachliche Qualität dessen, was sie im Betrieb lernen, nämlich bestenfalls ausreichend – und schlimmstenfalls mangelhaft.

🔹 Wie gut lernt es sich in der Berufsschule wirklich? 🔹

Vergangenes Jahr hat der Ausbildungsreport der DGB-Jugend in dieser Kategorie einen historischen Tiefstwert hervorgebracht: Im Jahr 2023 fanden nur 53,7 Prozent – also etwas mehr als die Hälfte – der Befragten, dass die fachliche Qualität ihres Unterrichts in der Berufsschule gut oder sogar sehr gut war.

Daran scheint sich seitdem leider nicht allzu viel geändert zu haben: Auch in der Befragung 2024 bewerten nur 55,4 Prozent der Azubis ihren Berufsschulunterricht als fachlich gut oder sehr gut. 

🔹 Schwachstelle Digitalisierung? 🔹

Auch wenn es vermutlich viele Gründe dafür gibt, dass deutsche Auszubildende mit dem Unterricht in der Berufsschule unzufrieden sind, stellt die digitale Infrastruktur eine der großen Schwachstellen dar. Dass lassen zumindest Studien aus den Vorjahren vermuten.

Schon in der Corona-Ausbildungsstudie der DGB-Jugend aus dem Jahr 2021 bewertete nur Hälfte der Befragten die digitale Ausstattung ihrer Berufsschule als gut oder sehr gut. Und falls Sie jetzt hoffen, dass sich das während der Corona-Pandemie geändert hat: Ganz im Gegenteil. Im Ausbildungsreports 2023 fielen diese Werte noch schlechter aus.

🔹 Über die Studie 🔹

Der Ausbildungsreport 2024 wurde im Auftrag der DGB-Jugend erstellt. Hierfür wurden von September 2023 bis Mai 2024 insgesamt 10.289 Auszubildende in Deutschland befragt.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »