Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

🔹Branchen unter Druck🔹

Laut einer Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) werden bis 2027 mehr als 700.000 Fachkräfte fehlen. Betroffen sind dabei ganz unterschiedliche Fachbereiche und Wirtschaftszweige. Im Verkauf – so jedenfalls die Zahlen des IW – könnten fast 37.000 Stellen unbesetzt bleiben, in der Alten- und Krankenpflege mehr als 35.000 und selbst in der Informatik könnten rund 19.000 Experten fehlen.

Schon heute leiden viele Betriebe unter anhaltendem Personalmangel. Der DGB-Index Gute Arbeit 2024 zeigt, wie oft sich Lücken im Team zum Dauerzustand entwickeln: 58 Prozent der Befragten, die von aktuell hohem oder sehr hohem Personalmangel berichteten, merkten hier an, dass sich daran schon seit anderthalb Jahren nichts geändert habe.

🔹Risikofaktor Überbelastung🔹

In Unternehmen, in denen die Personaldecke dünn ist, kann schnell ein regelrechter Teufelskreis entstehen. Verteilt sich dieselbe Arbeitslast auf ein immer kleineres Team, steigt die Belastung der verbleibenden Mitarbeiter. Das bestätigen auch die Arbeitnehmer, die an der Befragung für den DGB-Index Gute Arbeit 2024 teilgenommen haben.

76 Prozent der Mitarbeiter, in deren Unternehmen akuter Personalmangel herrscht, müssen zusätzliche Aufgaben übernehmen, 60 Prozent arbeiten in einem höheren Tempo als zuvor, 57 Prozent leisten Überstunden und 36 müssen sogar Pausen ausfallen lassen, um die anfallende Arbeit zu bewältigen. Außerdem fühlen sich 30 Prozent überfordert, weil sie für die Aufgaben, die sie aufgrund der unbesetzten Stellen übernehmen müssen, nicht ausreichend qualifiziert sind.

⭐️Verstärkung für Ihr Team⭐️

Je länger es dauert, offene Stellen nachzubesetzen, desto größer ist das Risiko, dass Ihr Team noch weiter schrumpft. Chronische Überbelastung kann schließlich nicht nur zu krankheitsbedingten Ausfällen führen, sondern ist auch einer der wichtigsten Gründe für den Jobwechsel. Wir helfen Ihnen dabei, offene Stellen zeitnah zu besetzen – mit der Online-Stellenbörse von #REGIOALBJOBS.de!

✅ Arbeitgeber-Profil: Stellen Sie sich mit Videos, Bildern und Testimonials vor.

✅ Anzeigen-Flatrate: Schalten Sie Anzeigen, wann immer Sie freie Stellen haben.

Skalierte Preise: Wir machen Ihnen ein Angebot, das zu Ihrem Unternehmen passt!

Alle Informationen zu unserem Serviceangebot und unseren Preisen finden Sie auf www. regioalbjobs.de in der Rubrik „Für Arbeitgeber“.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »