Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Bereit für die nächste Gehaltsverhandlung?

Wer seine Leistung und seinen Wert für das Unternehmen klar darstellen kann, hat bereits eine starke Verhandlungsposition. Für den Fall der Fälle lohnt es sich trotzdem, einen Plan B in der Hinterhand zu haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich in drei Schritten gründlich vorbereiten.

🔹 Schritt 1: Bestimmen Sie Ihren Marktwert🔹

Wer sich unter Wert verkauft, tut sich keinen Gefallen – doch wer seine Forderungen allzu hoch ansetzt, muss mit Gegenwind rechnen. Um mit einer realistischen Zielsetzung in die Gehaltsverhandlung zu starten, sollten Sie sich daher einen Überblick über die Strukturen in Ihrer Branche verschaffen: Welche Gehälter sind für Ihre Position und in Ihrer Region üblich? 

Anhaltspunkte können dabei Jobportale, Karrierenetzwerke und Studien liefern. Die besten Insights bieten aber oft die eigenen Kollegen – denn wer weiß besser, welche Gehaltswünsche Ihre Vorgesetzten für vertretbar halten, als die Mitarbeiter, die ihr Gehalt schon erfolgreich neu verhandelt haben?

🔹 Schritt 2: Sammeln Sie gute Argumente🔹

Ihr Verhandlungsziel steht? Dann ist es an der Zeit, passende Argumente zusammenzutragen. In einer Gehaltsverhandlung geht es darum, herauszustellen, welchen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens Sie leisten – denn genau dieser Mehrwert macht Sie für Ihren Arbeitgeber so wertvoll. Anstelle abstrakter Statements sollten Sie dabei auf konkrete Beispiele und überprüfbare Zahlen setzen.

Nehmen Sie sich daher am besten ein wenig Zeit, um eine Liste Ihrer wichtigsten Beiträge zum Unternehmenserfolg zu erstellen. Welche Projekte haben Sie erfolgreich abgeschlossen? Haben Sie eigene Ideen eingebracht oder bestehende Konzepte optimiert? Und lassen sich Ihre Erfolge messen – etwa anhand von Umsatzzahlen, Einsparungen oder einer wachsenden Kundendatenbank?

🔹 Schritt 3: Schmieden Sie einen Plan B🔹

Es gibt Situationen, in denen alle Argumente für Sie sprechen – doch eine Gehaltserhöhung ist gerade einfach nicht möglich. Das bedeutet aber nicht, dass die Verhandlung an dieser Stelle scheitern muss. Was Sie jetzt brauchen, ist ein Plan B, mit dem Sie die Strategie wechseln und doch noch ein Ergebnis erzielen können, das Sie als Gewinn betrachten würden.

In der professionellen Verhandlungsführung wird das als »BATNA« bezeichnet, als die »Best Alternative To a Negotiated Agreement« – die bestmögliche Alternative, falls eine Einigung unmöglich sein sollte. Dabei geht es darum, einen realistischen Plan B zu schmieden: Welche Vorteile könnte Ihr Arbeitgeber Ihnen bieten, die Sie anstelle einer Gehaltserhöhung akzeptieren würden?

💡 Dieser Beitrag zeigt für #REGIOALBJOBS.de adaptierte Ausschnitte aus dem #TopArbeitgeberMagazin 2024. Mehr Tipps und Tricks rund um das Thema Gehaltsverhandlung finden Sie im kostenlosen E-Paper zur neuen Ausgabe.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »