Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

🔹Klassisch: Erst mal Schule!🔹

Am Anfang der klassischen Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft steht – wenn man keine Fachhochschulreife hat – zunächst ein rein schulisches, einjähriges Berufskolleg. Danach geht es für zwei Jahre auf die Berufsfachschule. Hier wird dann auch in Praktika gearbeitet. Ein Vorteil in diesem Ausbildungsmodell: Die Schulferien sind frei.

Mit der Fachhochschulreife fällt das Berufskolleg weg und die Auszubildenden fangen bei der klassischen Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft direkt in der Berufsfachschule an. Allerdings wird erst im vierten Jahr, dem sogenannten Anerkennungsjahr in einer Einrichtung für Kinder, ein Praktikantengehalt bezahlt.

🔹Die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)🔹

PiA ist eine relativ neue Form der Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft. Sie dauert nur drei Jahre und hat den Vorteil, dass sich von Anfang an Schule und Praxis abwechseln. »Was man in der Schule lernt, kann man gleich anwenden«, beschreibt Julian Schmid den Ausbildungsalltag in der PiA.

In der PiA-Ausbildung wird auch von Anfang an ein Gehalt bezahlt. Tariflich sind dies derzeit rund 1.300 Euro im ersten Lehrjahr und circa 1.500 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Dafür wird bei der PiA-Ausbildung allerdings auch in den Schulferien in Vollzeit gearbeitet. Deshalb gibt es für PiA-Azubis 30 Tage Urlaub im Jahr plus zwei sogenannte Regenerationstage. 

🔹Der Freiwilligendienst als Vorsprung🔹

Julian Schmid absolvierte nach dem Abitur zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Integrativen Kinderhaus der KBF im Metzinger Neugreuth, wo Kinder mit und ohne Behinderung betreut werden. Dieses FSJ konnte ihm als Vorpraktikum für seine Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft angerechnet werden.

Somit konnte Julian direkt in die PiA bei der Stadt Metzingen einsteigen. Damit war er immer zwei Tage in der Woche in seinem Ausbildungsbetrieb, dem Kindergarten Hermann-Löns-Platz, und drei Tage an der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen.

💡 Über diesen Beitrag

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus einem Artikel von Iris Kreppenhofer (GEA), der erstmals im Februar 2025 im Rahmen einer Sonderveröffentlichung zum Thema „Pädagogische Fachkräfte für Kindergarten und Kita“ erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »