Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Einfach-Macher und Ärmel-Hochkrempler

Ganz gleich, welche Anforderungen ein Druckluftsystem oder eine pneumatische Anwendung stellt, die Experten von Riegler finden die Antwort. Für seine Kunden aus Industrie und Technischem Handel entwickelt das Traditionsunternehmen aus Bad Urach immer neue Lösungen. Mit dabei: Das Nachwuchsteam — denn von der Planung bis zur Fertigung und von der Kalkulation bis zum Online-Marketing arbeiten die Auszubildenden vom ersten Tag an echten Themen. 

»Die Zukunft aller Unternehmen basiert auf gut ausgebildeten, motivierten Talenten, die mit ihrem Know-how und Enthusiasmus die tägliche Arbeit gestalten«, erklärt die Riegler-Geschäftsleitung. »Genau deshalb freuen wir uns auf starke Bewerber, die wir gerne auf ihrem beruflichen Weg begleiten.«

🔎Das Ausbildungsangebot bei Riegler im Überblick

Das Ausbildungsangebot bei Riegler lässt sich in drei Schwerpunkte unterteilen. Der erste liegt im kaufmännischen Bereich. Hier werden Kaufleute im Groß- und Außenhandel ausgebildet und Studierende können den Praxisteil ihres dualen Studiums in der Fachrichtung BWL absolvieren. Dabei lernen die Nachwuchskräfte bei Riegler die Doings der »klassischen« Abteilungen Vertrieb, Einkauf, Marketing, Category Management und Buchhaltung kennen. Zusätzlich schnuppern sie in Logistik, eSolutions und ins anwendungsbezogene Projektmanagement hinein.

Der zweite Schwerpunkt ist die Logistik. Auch dazu gibt es bei Riegler zwei verschiedene Ausbildungsberufe: Hier werden Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen ausgebildet. Von der fachgerechten Einlagerung der Produkte über das Kommissionieren bis zum Verpacken lernen sie viele unterschiedliche Schritte in der Supply Chain kennen. Außerdem verbringen sie einen Teil ihrer Ausbildung in Qualitätssicherung, Einkauf und Vertrieb. 

Wer gern an der digitalen Zukunft des Unternehmens mitarbeiten möchte, findet im dritten Schwerpunkt besonders spannende Berufsbilder: Riegler bildet nämlich auch Kaufleute im E-Commerce sowie Fachinformatiker für Systemintegration aus. Während erstere sich darum kümmern, dass im Onlinehandel alles rundläuft, übernehmen letztere die Planung, Umsetzung und Pflege hochmoderner IT-Systeme. 

💡 Über den Artikel

Dieser Text ist Teil der #AzubiOffensive 2024. Die neue Ausgabe des offiziellen Ausbildungsmagazins von #REGIOALBJOBS.de können Sie auf www.azubioffensive.com lesen – und falls Sie am liebsten ein gedrucktes Heft in der Hand halten, hat das Service-Team des Reutlinger General-Anzeigers in der Burgstraße ein kostenloses Exemplar für Sie parat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »