Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ein guter Grund zum Bleiben

Für die Studie »Attracting Talent 2024«, durchgeführt im Auftrag von The Stepstone Group und Kienbaum, nahmen Anfang 2024 rund 7.290 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland an einer groß angelegten Onlinebefragung teil. Die Ergebnisse zeigen: Wer einen Jobwechsel plant, schaut vermutlich zuallererst aufs Geld – und das in gleich zweifacher Hinsicht.

Zunächst stellt das Gehalt einen starken Bindungsfaktor dar. Stimmt die Vergütung, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitnehmer einem Unternehmen treu bleiben. Tatsächlich war das Festgehalt für 58 Prozent der Befragten, die angegeben hatten, dass sie bei ihrem aktuellen Arbeitgeber bleiben möchten, ein zentraler Faktor – wichtiger sogar als Benefits, die nur 26 Prozent als besonders relevant für die Attraktivität ihres Arbeitsplatzes einstuften.

Bei den Wechselwilligen sieht das allerdings anders aus. Wer sich nach einem neuen Job umsieht, achtet zwar auch aufs Geld, doch spielt hier das Festgehalt (41 Prozent) eine weniger wichtige Rolle als die Transparenz und Fairness der Vergütung (54 Prozent). Fast genauso wichtig wie diese Faktoren sind Wechselwilligen außerdem die Benefits: Fast jeder zweite Arbeitnehmer, der sich auf die Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung macht, schaut hier ganz genau hin.

🔹Arbeitnehmer auf Sinnsuche🔹

Zu den ausschlaggebenden Faktoren für einen Jobwechsel zählt meist auch die Unzufriedenheit mit den aktuellen Aufgaben im Beruf. Überforderung scheint dabei aber deutlich weniger verbreitet als Langeweile – so jedenfalls die Ergebnisse der »Arbeitszufriedenheits-Studie 2024«: Hier gaben nur 40 Prozent der Befragten an, dass ihre Aufgabe sie ausfüllt. Während sich 16 Prozent überfordert fühlen, ist der Großteil der Arbeitnehmer – satte 42 Prozent – unterfordert.

Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass die Chance auf persönliche Entwicklung in der Studie »Attracting Talent 2024« für 42 Prozent der Wechselwilligen ein Faktor ist, der ein Unternehmen attraktiv macht. Fast genauso wichtig ist Sinnhaftigkeit (40 Prozent): Viele Arbeitnehmer suchen nicht einfach nur einen Job – es geht auch um das Gefühl, einen sinnvollen Beitrag zu leisten, sei es für den Erfolg des Unternehmens oder für die Gesellschaft im Ganzen.

An genau dieser Stelle sehen allerdings viele Angestellte in Deutschland aktuell noch Luft nach oben: Rund 42 Prozent denken, dass sie auf ihrer aktuellen Position im Unternehmen noch ungenutztes Potenzial haben. Bei den Mitarbeitern ohne Personalverantwortung sind es sogar 47 Prozent – was bedeutet, dass für fast jeden zweiten schon eine kleine Veränderung ein großer Schritt auf dem Weg in ein erfüllteres Berufsleben sein könnte.
💡 Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus dem #TopArbeitgeberMagazin 2024. Den vollständigen Artikel können Sie im kostenlosen E-Paper zur neuen Ausgabe lesen.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

Weiterlesen »