Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ein guter Grund zum Bleiben

Für die Studie »Attracting Talent 2024«, durchgeführt im Auftrag von The Stepstone Group und Kienbaum, nahmen Anfang 2024 rund 7.290 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland an einer groß angelegten Onlinebefragung teil. Die Ergebnisse zeigen: Wer einen Jobwechsel plant, schaut vermutlich zuallererst aufs Geld – und das in gleich zweifacher Hinsicht.

Zunächst stellt das Gehalt einen starken Bindungsfaktor dar. Stimmt die Vergütung, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitnehmer einem Unternehmen treu bleiben. Tatsächlich war das Festgehalt für 58 Prozent der Befragten, die angegeben hatten, dass sie bei ihrem aktuellen Arbeitgeber bleiben möchten, ein zentraler Faktor – wichtiger sogar als Benefits, die nur 26 Prozent als besonders relevant für die Attraktivität ihres Arbeitsplatzes einstuften.

Bei den Wechselwilligen sieht das allerdings anders aus. Wer sich nach einem neuen Job umsieht, achtet zwar auch aufs Geld, doch spielt hier das Festgehalt (41 Prozent) eine weniger wichtige Rolle als die Transparenz und Fairness der Vergütung (54 Prozent). Fast genauso wichtig wie diese Faktoren sind Wechselwilligen außerdem die Benefits: Fast jeder zweite Arbeitnehmer, der sich auf die Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung macht, schaut hier ganz genau hin.

🔹Arbeitnehmer auf Sinnsuche🔹

Zu den ausschlaggebenden Faktoren für einen Jobwechsel zählt meist auch die Unzufriedenheit mit den aktuellen Aufgaben im Beruf. Überforderung scheint dabei aber deutlich weniger verbreitet als Langeweile – so jedenfalls die Ergebnisse der »Arbeitszufriedenheits-Studie 2024«: Hier gaben nur 40 Prozent der Befragten an, dass ihre Aufgabe sie ausfüllt. Während sich 16 Prozent überfordert fühlen, ist der Großteil der Arbeitnehmer – satte 42 Prozent – unterfordert.

Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass die Chance auf persönliche Entwicklung in der Studie »Attracting Talent 2024« für 42 Prozent der Wechselwilligen ein Faktor ist, der ein Unternehmen attraktiv macht. Fast genauso wichtig ist Sinnhaftigkeit (40 Prozent): Viele Arbeitnehmer suchen nicht einfach nur einen Job – es geht auch um das Gefühl, einen sinnvollen Beitrag zu leisten, sei es für den Erfolg des Unternehmens oder für die Gesellschaft im Ganzen.

An genau dieser Stelle sehen allerdings viele Angestellte in Deutschland aktuell noch Luft nach oben: Rund 42 Prozent denken, dass sie auf ihrer aktuellen Position im Unternehmen noch ungenutztes Potenzial haben. Bei den Mitarbeitern ohne Personalverantwortung sind es sogar 47 Prozent – was bedeutet, dass für fast jeden zweiten schon eine kleine Veränderung ein großer Schritt auf dem Weg in ein erfüllteres Berufsleben sein könnte.
💡 Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus dem #TopArbeitgeberMagazin 2024. Den vollständigen Artikel können Sie im kostenlosen E-Paper zur neuen Ausgabe lesen.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »