Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Bewerberauswahl mit KI: Drei Tricks für Lebensläufe, die positiv auffallen

Immer mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz (KI) für die erste Vorauswahl unter eingehenden Bewerbungen. Um in einem solchen Auswahlverfahren positiv aufzufallen, muss vor allem der Lebenslauf dem KI-Scan standhalten. Dafür braucht es die richtigen Schlagworte – und ein Format, das sich leicht analysieren lässt.

🔹 Tipp #1: Nutzen Sie Schlagworte aus der Stellenanzeige🔹

Um herauszufinden, welche Bewerber besonders gut zu einer Stelle passen könnten, suchen KI-basierte Systeme nach bestimmten Schlüsselwörtern. Das sind meistens diejenigen Begriffe, die auch in der Stellenanzeige verwendet werden, um die Anforderungen zu beschreiben. Wer genau die gesuchten Qualifikationen im Lebenslauf stehen hat, ist schließlich besonders vielversprechend.

Damit Ihre Bewerbung KI-basierte Anwendungen überzeugt, sollten Sie daher die Passung zwischen Lebenslauf und Ausschreibung überprüfen. Welche Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen können Sie so darstellen, dass die Formulierung dem Profil aus der Stellanzeige entspricht?

🔹 Tipp #2: Erklären Sie Abkürzungen und Fachbegriffe🔹

Und wo wir gerade beim Thema Formulierungen sind: Zwar lernen auch KI-basierte Systeme für die Human Resources ständig dazu, doch wenn es um den Fachjargon bestimmter Abteilungen und Branchen geht, können sie durchaus noch Schwachstellen haben. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Abkürzungen und Fachbegriffe im Lebenslauf aufzuschlüsseln.

Kleines Beispiel gefällig? Angenommen, Sie möchten sich als Experte für Customer Relationship Management bewerben und haben in diesem Bereich auch schon gearbeitet. Das wird meist mit „CRM“ abgekürzt – aber wer weiß, ob die KI das auch als Suchbegriff verwendet? Sicherer ist es da, „Customer Relationship Management (CRM)“ zu schreiben: So sind gleich zwei mögliche Schlüsselwörter abgedeckt.

🔹 Tipp #3: Halten Sie das Layout minimalistisch🔹

Viele KI-Anwendungen, die für die Textverarbeitung konzipiert wurden, tun sich sowohl mit Abbildungen als auch mit ausgefallenem Layout schwer. Gerade im Lebenslauf ist es daher sinnvoll, die Formatierung so geradlinig wie möglich zu halten. Wer der KI ein bisschen beim Lesen helfen möchte, setzt stattdessen besser auf Überschriften und Stichpunktlisten.

Diese Strategie lässt sich übrigens auch mit dem bereits erwähnten Schlagwortabgleich kombinieren, denn KI-Tools für die Bewerberauswahl scannen Lebensläufe meist nach Begriffen wie „Erfahrungen“ oder „Qualifikationen“. Die lassen sich sowohl in Überschriften als auch in den Stichpunkten, die Ihre Aufgaben im Unternehmen beschreiben, gut unterbringen.

💌 Weiterlesen & mehr erfahren 

Wir liefern Insights aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »