Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Bewerberauswahl mit KI: Drei Tricks für Lebensläufe, die positiv auffallen

Immer mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz (KI) für die erste Vorauswahl unter eingehenden Bewerbungen. Um in einem solchen Auswahlverfahren positiv aufzufallen, muss vor allem der Lebenslauf dem KI-Scan standhalten. Dafür braucht es die richtigen Schlagworte – und ein Format, das sich leicht analysieren lässt.

🔹 Tipp #1: Nutzen Sie Schlagworte aus der Stellenanzeige🔹

Um herauszufinden, welche Bewerber besonders gut zu einer Stelle passen könnten, suchen KI-basierte Systeme nach bestimmten Schlüsselwörtern. Das sind meistens diejenigen Begriffe, die auch in der Stellenanzeige verwendet werden, um die Anforderungen zu beschreiben. Wer genau die gesuchten Qualifikationen im Lebenslauf stehen hat, ist schließlich besonders vielversprechend.

Damit Ihre Bewerbung KI-basierte Anwendungen überzeugt, sollten Sie daher die Passung zwischen Lebenslauf und Ausschreibung überprüfen. Welche Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen können Sie so darstellen, dass die Formulierung dem Profil aus der Stellanzeige entspricht?

🔹 Tipp #2: Erklären Sie Abkürzungen und Fachbegriffe🔹

Und wo wir gerade beim Thema Formulierungen sind: Zwar lernen auch KI-basierte Systeme für die Human Resources ständig dazu, doch wenn es um den Fachjargon bestimmter Abteilungen und Branchen geht, können sie durchaus noch Schwachstellen haben. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Abkürzungen und Fachbegriffe im Lebenslauf aufzuschlüsseln.

Kleines Beispiel gefällig? Angenommen, Sie möchten sich als Experte für Customer Relationship Management bewerben und haben in diesem Bereich auch schon gearbeitet. Das wird meist mit „CRM“ abgekürzt – aber wer weiß, ob die KI das auch als Suchbegriff verwendet? Sicherer ist es da, „Customer Relationship Management (CRM)“ zu schreiben: So sind gleich zwei mögliche Schlüsselwörter abgedeckt.

🔹 Tipp #3: Halten Sie das Layout minimalistisch🔹

Viele KI-Anwendungen, die für die Textverarbeitung konzipiert wurden, tun sich sowohl mit Abbildungen als auch mit ausgefallenem Layout schwer. Gerade im Lebenslauf ist es daher sinnvoll, die Formatierung so geradlinig wie möglich zu halten. Wer der KI ein bisschen beim Lesen helfen möchte, setzt stattdessen besser auf Überschriften und Stichpunktlisten.

Diese Strategie lässt sich übrigens auch mit dem bereits erwähnten Schlagwortabgleich kombinieren, denn KI-Tools für die Bewerberauswahl scannen Lebensläufe meist nach Begriffen wie „Erfahrungen“ oder „Qualifikationen“. Die lassen sich sowohl in Überschriften als auch in den Stichpunkten, die Ihre Aufgaben im Unternehmen beschreiben, gut unterbringen.

💌 Weiterlesen & mehr erfahren 

Wir liefern Insights aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

Weiterlesen »