Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Individuelle Arbeitszeitmodelle

Auf welche Benefits schwören Fach- und Führungskräfte in der Region Neckar-Alb? Für die neue Ausgabe des Top Arbeitgeber Magazins haben wir uns umgehört. In unserer Reihe „Benefits, die begeistern“ erzählt heute Claudio Giacobbe, weshalb er seinen Arbeitsalltag ganz individuell strukturieren kann.

Claudio ist geprüfter Wirtschaftsfachwirt sowie Kaufmann für Versicherungen und Finanzen. Als er 2018 seine Ausbildung bei der RVM Versicherungsmakler GmbH begann, stellte er schnell fest: Hier will ich bleiben!

🔹Lieber Claudio, Du schwörst auf flexible Arbeitszeitmodelle … 🔹

Definitiv! RVM bietet uns in dieser Hinsicht echt viel Gestaltungsfreiheit. Mein erklärter Lieblings-Benefit ist schon seit Jahren unser Gleitzeitmodell: Wir haben keine festen Arbeitszeiten, sondern ein Stundenkontingent. Das bedeutet, dass ich als Mitarbeiter in Vollzeit meine 40 Stunden in der Woche habe, aber wie ich die auf die einzelnen Tage und innerhalb des Fensters von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr verteile, das ist mir überlassen. 

🔹Wie teilst Du Dir den Tag ein – bist Du eher Frühaufsteher oder Langschläfer? 🔹

Eindeutig Frühaufsteher! (lacht) Das ist auch einer der Gründe dafür, dass ich es super finde, dass ich so früh loslegen kann: Ich weiß, dass ich morgens am produktivsten bin, deshalb fange ich gern zwischen 7.00 Uhr und 7.30 Uhr an. Dafür bin ich dann aber auch schon gegen 16 Uhr fertig und habe noch etwas vom Nachmittag.

🔹Ihr führt auch die Homeoffice-Regelung, die während der Pandemie etabliert wurde, weiter, nicht wahr? 🔹

Klar – die funktioniert für bei uns im Team einfach prima! Wir haben inzwischen ein 50+Modell: Zwei bis drei Tage in der Woche sind wir mindestens vor Ort, aber wer will, kann eben auch zwei bis drei Tage im Homeoffice verbringen. Außerdem gibt es natürlich immer die Möglichkeit, um eine individuelle Lösung mit ein bisschen mehr Homeoffice-Anteil zu bitten, z. B. für die Kollegen, die weiter weg wohnen. 

🔹Nutzt Du auch selbst weiterhin die Homeoffice-Option? 🔹

Meistens bin ich zweimal die Woche im Homeoffice. Ich finde es einfach total praktisch, dass ich mir an manchen Tagen die Stunde Pendelzeit sparen kann. Selbst wenn ich schon um 7.00 Uhr anfange, kann ich so ein bisschen länger schlafen. Außerdem bin ich nach der Arbeit sofort zuhause – und das ist viel entspannter als der Heimweg im Feierabendverkehr! (lacht)


📷 Foto: RVM Versicherungsmakler GmbH

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »