Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wie Mensch und Maschine ticken: Ein Ingenieurpsychologe erzählt 

Es gibt Berufe, bei denen es offensichtlich ist, was die oder der Ausübende macht – die Arzthelferin hilft dem Arzt, der Schornsteinfeger fegt den Schornstein. Bei Ruben Hiller ist das anders. Sein Studienberuf nennt sich Ingenieurpsychologe und er übt bei der BeeWaTec AG in Pfullingen die Tätigkeit des Digital Experience Managers aus. 

Was macht eigentlich ein Ingenieurspsychologe? 

Ein Unternehmen, das stabile Kundenbeziehungen pflegen will, muss bekanntlich wissen, wie die Kunden ticken. Oder bei Neukunden „herausfinden, welche Bedürfnisse sie eigentlich haben“, wie es Ruben Hiller selbst formuliert. Dafür gibt es den „-psychologen“. Der „Ingenieur-“ kommt zum Zuge, weil es sich bei BeeWaTec um ein Unternehmen handelt, das mit Technik zu tun hat.  

Das Pfullinger Familienunternehmen, das Hans-Peter Walter 2007 gegründet hat, ist im Bereich der Arbeitsplatz-, Logistik- und Produktionsgestaltung für viele führende europäische Unternehmen der Ausrüster und Prozesspartner. Dabei dreht sich alles um die „Lean Production“, das heißt um die „schlanke Produktion“ und somit um die Steigerung von Effizienz in Arbeitsprozessen. BeeWaTec liefert neben Einzelkomponenten zur Umsetzung der Ideen und Lösungen aber auch komplett fertige Bauten – maßgeschneidert auf die Problemstellung der Kunden.  

Und wie sieht der Arbeitsalltag aus? 

Jetzt zur spannenden Frage, was der Digital Experience Manager tut. Vereinfacht: Er gestaltet die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, genauer, zwischen Mensch und Computer. „Ich arbeite dem Vertrieb zu“, sagt Ruben Hiller. Er überlegt sich z.B., welche Elemente auf der Website oder im digitalen Showroom wo sein müssen. Ideal sei es, wenn der Kunde von selbst kommt, wenn er auf der Webseite bereits genau das findet, was er braucht. Dafür gibt es sogenannte Tracking Tools, Heatmaps und Keyword-Analysen, um festzustellen, welchen Effekt das jeweilige Element auf einer Webseite erzielt. Eine Wissenschaft für sich. Ziel ist es „Leads“ zu generieren, also den Kunden an das Produkt heranzuführen.  

Der Industriepsychologe sollte die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden kennen – „ihre Sprache sprechen“ –, die wiederum von der Funktion abhängig ist: Geschäftsführer, Einkäufer, Planer, kurzum, die Entscheider, die das Sagen haben, welcher Lieferant zum Zuge kommt. Neben der Kundenkenntnis, die ja letztlich Menschenkenntnis ist, gehöre auch ein Gespür für Ästhetik und Design zum Job, damit die digitale Präsentation erfolgreich ist, meint Hiller. Zu den Stärken und Fähigkeiten, die hilfreich sind, zählt er eine schnelle Auffassungsgabe, Offenheit, Kommunikationsfähigkeit, Neugierde und die Motivation, etwas Neues zu gestalten.  

💡 Über den Artikel 

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus dem gleichnamigen Artikel von Daniel Zabota (GEA), der erstmals 2023 im Ausbildungsmagazin „Durchstarter“ erschienen ist. 

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »