Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

„Wichtig ist, sich gegenseitig zu helfen.“

Aus dem Ausbildungsalltag eines Papiertechnologen

 

Aus dem Ausbildungsalltag eines Papiertechnologen

Berdan Özüpekce hat Bock auf Papier. Deswegen hat er sich nach einem Praktikum dafür entschieden, Papiertechnologe zu werden. Jetzt ist er bereits im zweiten Lehrjahr. Papier sieht er dabei mehr als genug: die beiden Maschinen, die er überwachen soll, produzieren hunderte Tonnen am Tag. Pro Maschine täglich eine Papierbahn, die so lang ist wie die Strecke von Flensburg nach München. Die Maschinen stehen natürlich in einer Papierfabrik.

Munksjö heißt das Unternehmen mit einem Standort in Dettingen an der Erms. Die Papierherstellung hat dort eine lange Tradition. Bereits vor über 160 Jahren gründet Gustav Werner die „Papierfabrik zum Bruderhaus“, die inzwischen Teil des internationalen Unternehmens Munksjö ist. Viele der Gebäude aus der Gründerzeit stehen noch, in die alten Gemäuer ist moderne Technik eingezogen.

Ein Leitstand, der zur Steuerung der beiden Maschinen dient, ist, wenn er ausgelernt hat, der wichtigste Arbeitsplatz von Berdan Özüpekce. Hier verfolgt er auf mindestens einem Dutzend Monitore den komplexen Prozess der Papierherstellung. Mit Kolleginnen und Kollegen überwacht er die Produktion, checkt regelmäßig alle Funktionen, verfolgt zum Beispiel die Temperatur, die Füllstände, den Druck und die pH-Werte. Die Maschine ist rund um die Uhr in Betrieb, Maschinen- und Anlagenführer helfen den Papiertechnologen dabei, sie am Laufen zu halten.

Ein Papiertechnologe muss mit dem Werkstoff bestens vertraut sein. Jeder Kunde will ein anderes Papier und Leute wie Berdan Özüpekce sorgen dafür, dass er die gewünschte Qualität bekommt. „Man muss das Produkt und die Anforderungen des jeweiligen Kunden kennen“, sagt der Auszubildende. Munksjö hat sich auf Dekorpapiere spezialisiert, die von den Kunden bedruckt werden, zum Beispiel mit einem Holzdesign wie Eiche. Nach dem Versiegeln dient das bedruckte Papier als Oberfläche von Möbeln und Laminatfußböden.

Neben den praktischen Tätigkeiten im Betrieb haben die Lehrlinge Blockunterricht an der Papiermacherschule in Gernsbach/Baden, das wie Dettingen ein Zentrum der Papierindustrie ist. In elf Lernfeldern umfasst der Stoff dort vom Herstellen und Prüfen der Primärfaserstoffe über den Betrieb von hydraulischen und pneumatischen Anlagenkomponenten bis hin zum Prüfen von Erzeugnissen und deren Anwendung die komplette Herstellungskette des Papiers.

Fragt man Berdan Özüpekce, was für den Job wichtig ist, sagt er: „Teamfähigkeit.“ In einer Schicht arbeiten immer fünf Leute eng zusammen. Wichtig sei, sich immer gegenseitig zu helfen. Und wie stellt er sich seine berufliche Zukunft vor? Auf jeden Fall in dem Beruf weiter machen, vielleicht den Industriemeister Papier draufsatteln.

💡 Über den Artikel

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus dem von Daniel Zabota (GEA) verfassten Artikel „Mit einem Papiertechnologen unterwegs“, der erstmals 2023 im Ausbildungsmagazin „Durchstarter“ erschienen ist.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »