Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Abenteuer Onlinebewerbung – so gelingt’s!

Papier ist out: Immer mehr Unternehmen wünschen sich keine klassische Bewerbungsmappe mehr, sondern sehen es viel lieber, wenn Bewerber ihnen alle Unterlagen einfach mailen. Das macht manches leichter – der Versand kostet so nur einen Klick und die Druckqualität spielt auch keine Rolle mehr. Gleichzeitig kommen aber mit der E-Mail ein paar neue Stolperfallen dazu. Hier sind drei praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen, sie zu umgehen. 

🔹Tipp #1: Schreiben Sie eine knackige E-Mail🔹

Wenn Sie eine Onlinebewerbung versenden, ersetzt der Text der Mail nicht das Anschreiben. Sie ist eher der Briefumschlag, in dem bei einer Old-School-Bewerbung Ihre Unterlagen stecken würden. Das Anschreiben kommt daher in den Anhang und die eigentliche E-Mail sollte möglichst kurz ausfallen – etwa so:

Sehr geehrte/r Herr/Frau [NAME]

anbei übersende ich Ihnen meine Unterlagen für die Bewerbung als [BERUFSBEZEICHNUNG].

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[IHRE SIGNATUR]

🔹 Tipp #2: Beschriften Sie alle Anhänge mit Ihrem Namen🔹

Stellen Sie sich vor, ein Arbeitgeber bekommt für eine einzige Stellenanzeige zwanzig Bewerbungen per E-Mail. Wenn er die Anhänge herunterlädt, wird das schnell unübersichtlich – es sei denn, die Bewerber haben mitgedacht. Aus diesem Grund benennen Sie die Dokumente für den Anhang am besten nach ihrem Inhalt und schreiben dabei auch immer ihren Namen dazu, z. B. Lebenslauf_Max_Mustermann. So ist auf einen Blick klar, welche Datei welche Infos enthält. 

🔹 Tipp #3: Unterschreiben Sie von Hand 🔹

Sowohl das Anschreiben als auch der tabellarische Lebenslauf sollten mit einer Unterschrift enden. Bei einer Onlinebewerbung genügt es zwar, wenn Sie diese Unterschrift tippen, aber ganz ehrlich: Eine handschriftliche Signatur sieht einfach schicker aus. Außerdem zeigt sie, dass Sie sich ein bisschen mehr Mühe mit der Bewerbung gegeben haben. Deshalb lohnt es sich, Ihre Unterschrift einzuscannen und in die Unterlagen einzufügen. 

💡 Über den Artikel

Dieser Text ist Teil der #AzubiOffensive 2024. Die neue Ausgabe des offiziellen Ausbildungsmagazins von #REGIOALBJOBS.de können Sie auf www.azubioffensive.com lesen.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »