Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

„Wichtig ist, sich gegenseitig zu helfen.“

Aus dem Ausbildungsalltag eines Papiertechnologen

 

Aus dem Ausbildungsalltag eines Papiertechnologen

Berdan Özüpekce hat Bock auf Papier. Deswegen hat er sich nach einem Praktikum dafür entschieden, Papiertechnologe zu werden. Jetzt ist er bereits im zweiten Lehrjahr. Papier sieht er dabei mehr als genug: die beiden Maschinen, die er überwachen soll, produzieren hunderte Tonnen am Tag. Pro Maschine täglich eine Papierbahn, die so lang ist wie die Strecke von Flensburg nach München. Die Maschinen stehen natürlich in einer Papierfabrik.

Munksjö heißt das Unternehmen mit einem Standort in Dettingen an der Erms. Die Papierherstellung hat dort eine lange Tradition. Bereits vor über 160 Jahren gründet Gustav Werner die „Papierfabrik zum Bruderhaus“, die inzwischen Teil des internationalen Unternehmens Munksjö ist. Viele der Gebäude aus der Gründerzeit stehen noch, in die alten Gemäuer ist moderne Technik eingezogen.

Ein Leitstand, der zur Steuerung der beiden Maschinen dient, ist, wenn er ausgelernt hat, der wichtigste Arbeitsplatz von Berdan Özüpekce. Hier verfolgt er auf mindestens einem Dutzend Monitore den komplexen Prozess der Papierherstellung. Mit Kolleginnen und Kollegen überwacht er die Produktion, checkt regelmäßig alle Funktionen, verfolgt zum Beispiel die Temperatur, die Füllstände, den Druck und die pH-Werte. Die Maschine ist rund um die Uhr in Betrieb, Maschinen- und Anlagenführer helfen den Papiertechnologen dabei, sie am Laufen zu halten.

Ein Papiertechnologe muss mit dem Werkstoff bestens vertraut sein. Jeder Kunde will ein anderes Papier und Leute wie Berdan Özüpekce sorgen dafür, dass er die gewünschte Qualität bekommt. „Man muss das Produkt und die Anforderungen des jeweiligen Kunden kennen“, sagt der Auszubildende. Munksjö hat sich auf Dekorpapiere spezialisiert, die von den Kunden bedruckt werden, zum Beispiel mit einem Holzdesign wie Eiche. Nach dem Versiegeln dient das bedruckte Papier als Oberfläche von Möbeln und Laminatfußböden.

Neben den praktischen Tätigkeiten im Betrieb haben die Lehrlinge Blockunterricht an der Papiermacherschule in Gernsbach/Baden, das wie Dettingen ein Zentrum der Papierindustrie ist. In elf Lernfeldern umfasst der Stoff dort vom Herstellen und Prüfen der Primärfaserstoffe über den Betrieb von hydraulischen und pneumatischen Anlagenkomponenten bis hin zum Prüfen von Erzeugnissen und deren Anwendung die komplette Herstellungskette des Papiers.

Fragt man Berdan Özüpekce, was für den Job wichtig ist, sagt er: „Teamfähigkeit.“ In einer Schicht arbeiten immer fünf Leute eng zusammen. Wichtig sei, sich immer gegenseitig zu helfen. Und wie stellt er sich seine berufliche Zukunft vor? Auf jeden Fall in dem Beruf weiter machen, vielleicht den Industriemeister Papier draufsatteln.

💡 Über den Artikel

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus dem von Daniel Zabota (GEA) verfassten Artikel „Mit einem Papiertechnologen unterwegs“, der erstmals 2023 im Ausbildungsmagazin „Durchstarter“ erschienen ist.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »