Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wer Herausforderungen liebt, ist hier gut aufgehoben.

Das Unternehmen brennt? Ein Hackerangriff in der Firma? Diebstahl im Verkauf? Wenn solche Ereignisse auftreten, sind Versicherungen gefragt. Wie solche Verträge verhandelt und abgeschlossen oder im Schadensfall abgewickelt werden, lernt Neo Volker Eitel bei RVM Versicherungsmakler GmbH in Eningen unter Achalm. Und er liebt, was er tut.

Neo ist einer von sieben Azubis, die am 1. September 2022 ihre Ausbildung bei dem Versicherungsmakler mit Sitz in Eningen unter Achalm begonnen haben – bei insgesamt 15 Auszubildenden. Nach Abbruch seiner Lehre zum Industriemechaniker – „meine Familie kommt aus dem Handwerk, aber das war nicht mein Fall“ – weiß der 18-Jährige schon jetzt, dass die Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen zu ihm passt. Am liebsten mag er die Kundenberatung. „Wenn Neo nur das Wort Kunde hört, hüpft ihm schon das Herz“, sagt die Personalentwicklerin Margarete Wiedwald.

Das freut auch seine Ausbildungspatin Jennifer Gabzdyl – bei RVM hat jeder Azubi vom ersten Tag an eine Patin oder einen Paten, um immer eine Anlaufstelle bei Fragen zu haben. Alle nennen sich beim Vornamen. Jenni ist Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen – eine der vielen Karrieremöglichkeiten für Kaufleute in der Branche – und will Neo in Richtung Kundenbetreuung führen. Wobei seine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen dual abläuft: An zwei Tagen der Woche ist Neo in der Kaufmännischen Berufsschule in Stuttgart und an drei Tagen im Unternehmen.

Normalerweise dauert die Ausbildung nach der Mittleren Reife drei Jahre, doch bei RVM genügen zweieinhalb, weil die hauseigene Akademie zusätzliches theoretisches und praktisches Wissen vermittelt. „Wir sind auch die Schnittstelle von der Theorie zur Praxis und liefern die Verknüpfung von privaten zu gewerblichen Kunden“, sagt Leiterin Helen Hofmann. „Unsere Azubis lernen hier das Gewerbekundengeschäft obendrauf“, erläutert Patin Jenni. Denn während es in der Berufsschule vor allem um Versicherungen für Privatkunden geht – beispielsweise fürs Auto, Wohngebäude oder zur privaten Vorsorge wie bei einer Lebensversicherung –, ist RVM auf Firmen spezialisiert. Für Unternehmen fast aller Branchen werden individuelle Konzepte zur Rundumversorgung aus verschiedensten Versicherungen geschnürt und dies unabhängig von einem Anbieter.

„Das Firmenkundengeschäft ist viel spannender“, findet Neo. „Ein Maschinenbauunternehmen hat ganz andere Anforderungen als ein Straßenbauunternehmen“, erklärt Margarete einen weiteren Pluspunkt, es mit gewerblichen und industriellen Kunden zu tun zu haben. Dabei kommt es darauf an, sich in die Lage des Kunden hineinzuversetzen, seine Bedürfnisse zu ermitteln, seine Branche zu kennen und auf das Unternehmen zugeschnittene Lösungen zu finden. „Wenn eine Maschine in Millionenhöhe versichert werden muss, das ist extrem interessant“, sagt Neo. Ihn begeistert auch, es mit großen Unternehmen und bekannten Markenherstellern zu tun zu haben: „Wer Herausforderungen liebt, ist hier gut aufgehoben.“

💡 Über den Artikel: Dieser Text ist ein Ausschnitt aus dem von Iris Kreppenhofer (GEA) verfassten Artikel „Wer Herausforderungen liebt, ist gut aufgehoben“, der erstmals 2022 im Azubi-Magazin „Durchstarter“ erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »