Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wenn ich die Meinung eines andern anhören soll, …

Ob im Team oder im Personalgespräch: Bei Feedback macht der Ton die Musik.

„Wenn ich die Meinung eines andern anhören soll, so muss sie positiv ausgesprochen werden“, schrieb schon Goethe in Wilhelm Meisters Wanderjahre. „Problematisches hab’ ich in mir selbst genug.“ Und wenn wir ganz ehrlich sind, geht es uns doch allen so: Kritik – ob berechtigt oder nicht – hören wir einfach nicht besonders gern. Deshalb ist es gerade im Berufsalltag umso wichtiger, dass wir Mittel und Wege finden, um auch kritische Meinungen konstruktiv zu kommunizieren.

Einen Ansatzpunkt dafür bietet die klassische „Ich-Botschaft.“ Sie besteht aus drei Teilen:
# eine möglichst wertneutrale Beschreibung des fremden Verhaltens, um das es geht
# die konkreten Auswirkungen, die das auf uns selbst hat
# eine Beschreibung der Emotionen, die das in uns auslöst

Anstatt einem Kollegen ein „Du telefonierst zu laut!“ an den Kopf zu werfen, könnten wir nach diesem Schema z.B. unsere Kritik an einer allzu lauten Situation im Büro wie folgt formulieren: „Wenn du laut telefonierst, kann ich mich schlechter auf meine Aufgaben konzentrieren. Dann fühle ich mich gestresst und werde wütend.“

Klar, auch das kann unser Gegenüber immer noch als unangenehm empfinden, aber die Ich-Botschaft hat in Situationen wie diese zwei große Vorteile. Erstens ist die Kritik kein Angriff, weil wir eben nicht bewerten, sondern lediglich unsere eigene Reaktion beschreiben. Zweitens teilen wir klar mit, wo wir das eigentliche Problem sehen – nämlich bei den Auswirkungen, die das Verhalten unseres Gegenübers auf uns hat. Und das macht es schon deutlich leichter, konstruktiv mit der Situation umzugehen und nach einer Lösung zu suchen, die allen Beteiligten entgegenkommt.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Mehr praktische Tipps und spannende Insights zu Themen aus dem Arbeitsleben finden Sie auf der offiziellen LinkedIn-Seite von REGIOALBJOBS.de.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Abi in die Ausbildung?

Gegenfrage: Warum nicht? Mehr als die Hälfte eines Abiturjahrgangs beginnt ein Studium, aber für viele ist das nicht die richtige Entscheidung. Um Zweiflern frühzeitig Alternativen aufzuzeigen, hat die Handwerkskammer das Programm „Vom Hörsaaal ins Handwerk“ entwickelt.

Weiterlesen »

(Un-)Zufriedenheit im Job: Das Honeymoon-Hangover-Modell

Die ersten Wochen im neuen Job zeichnen sich meist durch ein Gefühl der Euphorie aus: Hier beginnt etwas Neues, etwas Großartiges … oder etwa doch nicht? Ist die erste Begeisterung erst einmal verflogen, kann die Stimmung schnell kippen. Im Extremfall so stark, dass noch innerhalb der ersten 100 Tage die Kündigung folgt.

In der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema ist oft von „Honeymoon“ und „Hangover“ die Rede – von den Flitterwochen und der Katerstimmung danach.

Aber was bedeutet das ganz konkret?

Weiterlesen »

Ein Elektroniker erzählt

Was lernt man eigentlich in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme? Welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen und wie sieht ein typischer Ausbildungstag im Betrieb aus?
Die GEA-Redaktion hat nachgefragt – und zwar bei Fabian Schulz. Er macht derzeit bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen seine Ausbildung und hat uns Einblicke in seinen Alltag gegeben.

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit im Klinik-Alltag: Zu Besuch bei den Kreiskliniken Reutlingen

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – auch Berufseinsteiger interessieren sich zunehmend dafür, ob der zukunftsorientierte Umgang mit Ressourcen bei einem Unternehmen ein Thema ist. Dass sich die Kreiskliniken Reutlingen da nicht verstecken müssen, zeigt ein Gespräch mit Verantwortlichen, das hier beispielhaft für die Anstrengungen im Gesundheitswesen und insbesondere von Klinikbetrieben sei, die bekanntlich besonders viel Nachwuchs suchen und sich um Attraktivität bemühen.

Weiterlesen »

„Wichtig ist, sich gegenseitig zu helfen.“

Berdan Özüpekce hat Bock auf Papier. Deswegen hat er sich nach einem Praktikum dafür entschieden, Papiertechnologe zu werden. Jetzt ist er bereits im zweiten Lehrjahr. Papier sieht er dabei mehr als genug: die beiden Maschinen, die er überwachen soll, produzieren hunderte Tonnen am Tag. Pro Maschine täglich eine Papierbahn, die so lang ist wie die Strecke von Flensburg nach München. Die Maschinen stehen natürlich in einer Papierfabrik.

Weiterlesen »