Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Was verdienen Handwerker in Deutschland?

Vom Hausbau über Produkte des täglichen Bedarfs bis hin zur Installation modernster Technik – ohne die Expertise von Handwerkern würden viele Bereiche des Lebens stillstehen. Doch während die Arbeit dieser Experten von offensichtlicher Bedeutung ist, bleibt oft im Verborgenen, was sie dafür verdienen. Welche finanziellen Möglichkeiten bietet der Handwerksberuf heutzutage? Und wie haben sich die Gehälter im Handwerk in den letzten Jahren entwickelt? 

Das Team von #REGIOALBJOBS.de hat sich den StepStone Gehaltsreport für die Jahre 2024 und 2023 ein bisschen genauer angeschaut, um diese Fragen für Sie zu beantworten.

💶 Wie viel verdienen Handwerker?

Laut StepStone Gehaltsreport 2024 liegt das branchenübergreifende Bruttomediangehalt unter deutschen Handwerkern derzeit bei 40.250 Euro pro Jahr. Das bedeutet, dass dieses Gehalt exakt in der Mitte der Verteilung liegt: Die Hälfte aller Handwerker verdient weniger, die andere Hälfte mehr als das.

In Baden-Württemberg liegt der Median allerdings noch ein ganzes Stück höher – und zwar bei 44.750 Euro brutto pro Jahr. Damit führt Baden-Württemberg in diesem Jahr übrigens das Ranking unter den Bundesländern an, dicht gefolgt von Bayern (43.500 Euro) und Hamburg (44.000 Euro).

🛠 Welche Handwerksberufe erzielen die höchsten Gehälter?

Das Ranking unter den Berufen führt dieses Jahr der Servicetechniker mit einem Mediangehalt von 45.500 Euro an. Auf dem zweiten Platz rangiert der Elektriker (44.000 Euro), auf dem dritten der Industriemechaniker (43.250 Euro).

Vergleichen wir diese Daten mit denen des StepStone Gehaltsreports für 2023, zeigt sich, dass sich hier einiges getan hat: Vergangenes Jahr lag der Industriemechaniker mit 41.534 Euro brutto pro Jahr noch ganz vorn, während der Servicetechniker es nicht einmal in die Top 5 schaffte. Der Elektriker hingegen belegte schon vor einem Jahr den zweiten Platz – allerdings mit einem Mediangehalt von 42.057 Euro, das seitdem ein ganzes Stück gestiegen ist.

🔍 Über die Studie

Für den Stepstone-Gehaltsreport 2024 wurde das Gehalt von 921.973 Vollzeitbeschäftigten ermittelt. Diese stammen allerdings nicht aus dem Jahr 2024 – erstens ist das Jahr noch nicht vorbei und zweitens könnte diese Datenmenge auch niemand so schnell auswerten –, sondern bilden die Zeit von Januar 2021 bis Dezember 2023 ab. Bekommen Mitarbeiter Boni, Provision oder sonstige Sonderzahlungen, sind diese in den Bruttojahresgehältern enthalten.

💡 Sie wollen mehr erfahren?

Wir liefern spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »