Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Was macht einen guten Chef aus?

Was macht eigentlich gute Führung aus?

Motivierte Mitarbeiter, erstklassige Ergebnisse: Wenn Führung im Unternehmen richtig umgesetzt wird, kann sie sowohl die Zufriedenheit als auch die Produktivität von Teams, Abteilungen und ganzen Niederlassungen deutlich steigern.

Aber wie lässt sich das im Arbeitsalltag ganz konkret umsetzen?

Erfahrene Coaches aus der Region Neckar-Alb haben uns drei Eigenschaften verraten, die souveräne Führungskräfte auszeichnen – und drei eng damit verbundene Fehler, die es im Zusammenspiel zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten zu vermeiden gilt.

1. Vertrauen in die Mitarbeiter

»Ein Hauptproblem ist, dass Firmen ihre Mitarbeiter nicht arbeiten lassen«, weiß Esther Hermann-Stierle. Das Ergebnis? Micromanagement, das beide Seiten frustriert und ausbremst. »Viele Arbeitgeber kontrollieren nur, geben aber ihren Mitarbeitern wenig Eigenverantwortung. Als Vorgesetzter muss ich das Vertrauen haben, dass ich jemanden als Experten und arbeitswilligen Mitarbeiter eingestellt habe.«

2. Eine klar definierte Führungsrolle

»Nehmen wir das Bild vom Fußballtrainer: Stellen Sie sich vor, der Trainer rennt einfach auf den Platz und kickt mit. Was passiert?«, überlegt Claudia Moser. »Er sieht auf dem Spielfeld nur genauso viel wie jeder andere Spieler auch. Seine Kräfte verbraucht er für die Jagd nach dem Ball. So, wie der Fußballtrainer in der Regel nicht der beste Spieler auf dem Platz ist, sollte daher der Vertriebschef auch nicht den Anspruch haben, der erfolgreichste Verkäufer zu sein. Er hat andere Aufgaben.«

3. Wertschätzender Umgang mit dem Team

Wie heißt es im Schwäbischen so schön? Ed g’schimpft isch au scho globt! Im Berufsalltag kann diese Einstellung jedoch fatal sein – vor allem dann, wenn Führungskräfte mit positivem Feedback allzu sparsam umgehen. »Zu einer Aufgabe gehört auch die Würdigung des Erfolgs«, erinnert daher auch Coach Alfried Weiß seine Kunden gern.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Text: Nadine Wilmanns

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

Weiterlesen »