Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Was macht einen guten Chef aus?

Was macht eigentlich gute Führung aus?

Motivierte Mitarbeiter, erstklassige Ergebnisse: Wenn Führung im Unternehmen richtig umgesetzt wird, kann sie sowohl die Zufriedenheit als auch die Produktivität von Teams, Abteilungen und ganzen Niederlassungen deutlich steigern.

Aber wie lässt sich das im Arbeitsalltag ganz konkret umsetzen?

Erfahrene Coaches aus der Region Neckar-Alb haben uns drei Eigenschaften verraten, die souveräne Führungskräfte auszeichnen – und drei eng damit verbundene Fehler, die es im Zusammenspiel zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten zu vermeiden gilt.

1. Vertrauen in die Mitarbeiter

»Ein Hauptproblem ist, dass Firmen ihre Mitarbeiter nicht arbeiten lassen«, weiß Esther Hermann-Stierle. Das Ergebnis? Micromanagement, das beide Seiten frustriert und ausbremst. »Viele Arbeitgeber kontrollieren nur, geben aber ihren Mitarbeitern wenig Eigenverantwortung. Als Vorgesetzter muss ich das Vertrauen haben, dass ich jemanden als Experten und arbeitswilligen Mitarbeiter eingestellt habe.«

2. Eine klar definierte Führungsrolle

»Nehmen wir das Bild vom Fußballtrainer: Stellen Sie sich vor, der Trainer rennt einfach auf den Platz und kickt mit. Was passiert?«, überlegt Claudia Moser. »Er sieht auf dem Spielfeld nur genauso viel wie jeder andere Spieler auch. Seine Kräfte verbraucht er für die Jagd nach dem Ball. So, wie der Fußballtrainer in der Regel nicht der beste Spieler auf dem Platz ist, sollte daher der Vertriebschef auch nicht den Anspruch haben, der erfolgreichste Verkäufer zu sein. Er hat andere Aufgaben.«

3. Wertschätzender Umgang mit dem Team

Wie heißt es im Schwäbischen so schön? Ed g’schimpft isch au scho globt! Im Berufsalltag kann diese Einstellung jedoch fatal sein – vor allem dann, wenn Führungskräfte mit positivem Feedback allzu sparsam umgehen. »Zu einer Aufgabe gehört auch die Würdigung des Erfolgs«, erinnert daher auch Coach Alfried Weiß seine Kunden gern.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Text: Nadine Wilmanns

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Was verdienen Fach- und Führungskräfte in Baden-Württemberg?

Was verdient eigentlich ein durchschnittlicher Arbeitnehmer? Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern und wo können Fach- und Führungskräfte mit besonders hohen Gehältern rechnen? Wir haben mal ein bisschen für Sie nachgeschlagen, wie die Lage im Ländle derzeit so ist – und zwar im aktuellen Stepstone Gehaltsreport.

Weiterlesen »

Gut vorgestellt

Im Vorstellungsgespräch geht es um alles oder nichts. Für das TOP Arbeitgeber Magazin hat sich Nadine Wilmanns mit Christine Wrobel unterhalten, die in der Reutlinger Arbeitsagentur in Simulationsgesprächen Bewerber auf das entscheidende Gespräch vorbereitet. Im Interview erzählt sie, wie Sie sich den Job schnappen können.

Weiterlesen »

Im Zickzack geradewegs ins Ziel

Häufige Berufswechsel, Arbeitslosigkeit, Krankheit – ein „krummer“ oder lückenhafter Lebenslauf wird von Personalchefs oft mit Skepsis gelesen. Doch das muss nicht sein. Hier ein Strategieplan für Erfolg mit einem Lebenslauf im Zickzackgang.

Weiterlesen »

Positive Erlebnisse durch Teilhabe

Viele Einrichtungen sind ohne das Engagement Freiwilliger nicht denkbar. Dazu gehören das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Reutlingen ebenso wie das Sozialunternehmen Habila mit Sitz in Tübingen.

Der GEA wollte wissen, wie sie zu einem sozialen Pflichtjahr für alle stehen.

Weiterlesen »

Ausbildungsgarantie

Ab dem 1. August 2024 gibt es für angehende Azubis in Deutschland eine Ausbildungsgarantie. Obwohl die erst im kommenden Jahr in Kraft tritt, sollten Ausbildungsbetriebe schon im Sommer 2023 daran denken, ihre aktuell offenen Lehrstellen der Bundesagentur für Arbeit zu melden – denn sonst bleiben im Herbst 2024 womöglich Ausbildungsplätze in der Region unbesetzt.

Weiterlesen »