Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Was macht einen guten Chef aus?

Was macht eigentlich gute Führung aus?

Motivierte Mitarbeiter, erstklassige Ergebnisse: Wenn Führung im Unternehmen richtig umgesetzt wird, kann sie sowohl die Zufriedenheit als auch die Produktivität von Teams, Abteilungen und ganzen Niederlassungen deutlich steigern.

Aber wie lässt sich das im Arbeitsalltag ganz konkret umsetzen?

Erfahrene Coaches aus der Region Neckar-Alb haben uns drei Eigenschaften verraten, die souveräne Führungskräfte auszeichnen – und drei eng damit verbundene Fehler, die es im Zusammenspiel zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten zu vermeiden gilt.

1. Vertrauen in die Mitarbeiter

»Ein Hauptproblem ist, dass Firmen ihre Mitarbeiter nicht arbeiten lassen«, weiß Esther Hermann-Stierle. Das Ergebnis? Micromanagement, das beide Seiten frustriert und ausbremst. »Viele Arbeitgeber kontrollieren nur, geben aber ihren Mitarbeitern wenig Eigenverantwortung. Als Vorgesetzter muss ich das Vertrauen haben, dass ich jemanden als Experten und arbeitswilligen Mitarbeiter eingestellt habe.«

2. Eine klar definierte Führungsrolle

»Nehmen wir das Bild vom Fußballtrainer: Stellen Sie sich vor, der Trainer rennt einfach auf den Platz und kickt mit. Was passiert?«, überlegt Claudia Moser. »Er sieht auf dem Spielfeld nur genauso viel wie jeder andere Spieler auch. Seine Kräfte verbraucht er für die Jagd nach dem Ball. So, wie der Fußballtrainer in der Regel nicht der beste Spieler auf dem Platz ist, sollte daher der Vertriebschef auch nicht den Anspruch haben, der erfolgreichste Verkäufer zu sein. Er hat andere Aufgaben.«

3. Wertschätzender Umgang mit dem Team

Wie heißt es im Schwäbischen so schön? Ed g’schimpft isch au scho globt! Im Berufsalltag kann diese Einstellung jedoch fatal sein – vor allem dann, wenn Führungskräfte mit positivem Feedback allzu sparsam umgehen. »Zu einer Aufgabe gehört auch die Würdigung des Erfolgs«, erinnert daher auch Coach Alfried Weiß seine Kunden gern.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Text: Nadine Wilmanns

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »