Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Was bedeutet Resilienz im Arbeitsalltag?

Gut gewappnet gegen Stress: Resilienz im Arbeitsalltag

Die moderne Arbeitswelt hält ständig neue Überraschungen und Veränderungen bereit – für Chefs genauso wie für ihre Mitarbeiter. Wer sich in einem so schnelllebigen Umfeld behaupten will, muss souverän mit Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit umgehen.

Wie das gelingen kann, wissen die Coaches Monica Fiel und Ursula Walther: Als Expertinnen für Resilienz helfen sie Fach- und Führungskräften dabei, dem Arbeitsalltag mit ebenso viel Gelassenheit wie Effizienz zu begegnen.

Was bedeutet Resilienz im Arbeitsalltag?

„Resilienz bedeutet innere Stärke und seelische Wider­standskraft“, erklärt Monica Fiel. „Sie befähigt uns, Krisen und schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt und erfolgreich daraus hervorzuge­hen.“ Ihre Kollegin Ursula Walther ergänzt: „Resiliente Menschen schaffen es auch in belastenden Situationen, die Rah­menbedingungen, die sie selbst nicht ändern können, zu akzeptieren und Lösungen – und sich selbst – zu ent­wickeln, weil der neue Rahmen etwas Neues von ihnen verlangt.“

Ein besonders wichtiger Faktor ist dabei die positive Grundeinstellung: Resiliente Menschen fixieren sich nicht auf das Problem, son­dern auf die Lösung. „Wer Herausforderungen als etwas Lösbares empfindet, der findet Werkzeuge und bleibt damit handlungsfähig und flexibel“, erklärt Walther. Wer hingegen in der Opferrolle verharrt und die Schuld bei anderen sucht, kommt nicht voran: „Solche negativen Gedanken helfen nicht dabei, das Problem zu lösen – im Gegenteil“, weiß Fiel.

Positives Denken und soziale Kompetenz

Selbst wenn ein Problem auf Fremdverschulden zurückzuführen ist, ist daher positives Denken und ein bewusster Blick nach vorn angesagt. Das hört sich leicht an, ist aber im Alltag oft nicht so einfach. Und das ist auch ganz normal: Selbst ausgesprochen resiliente Menschen können nicht alles sofort positiv sehen. Was sie auszeichnet, ist der Weg aus der Negativität. Ist der erste Schreck überwunden, sagen sie sich: „Okay, jetzt ist es eben so“ – dicht gefolgt von „liegt da vielleicht eine Chance zur Verände­rung?“

Sehr wichtig für mehr Resilienz im Arbeitsalltag sind außerdem unsere sozialen Fähigkeiten. „Resiliente Menschen wissen, wo sie etwas bewirken kön­nen und wo ihre Grenzen sind, wo sie Hilfe brauchen“, erklärt Walther. „Sie müssen nicht immer alles mit eige­ner Kraft durchboxen.“

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Text: Nadine Wilmanns

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »