Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Was bedeutet Resilienz im Arbeitsalltag?

Gut gewappnet gegen Stress: Resilienz im Arbeitsalltag

Die moderne Arbeitswelt hält ständig neue Überraschungen und Veränderungen bereit – für Chefs genauso wie für ihre Mitarbeiter. Wer sich in einem so schnelllebigen Umfeld behaupten will, muss souverän mit Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit umgehen.

Wie das gelingen kann, wissen die Coaches Monica Fiel und Ursula Walther: Als Expertinnen für Resilienz helfen sie Fach- und Führungskräften dabei, dem Arbeitsalltag mit ebenso viel Gelassenheit wie Effizienz zu begegnen.

Was bedeutet Resilienz im Arbeitsalltag?

„Resilienz bedeutet innere Stärke und seelische Wider­standskraft“, erklärt Monica Fiel. „Sie befähigt uns, Krisen und schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt und erfolgreich daraus hervorzuge­hen.“ Ihre Kollegin Ursula Walther ergänzt: „Resiliente Menschen schaffen es auch in belastenden Situationen, die Rah­menbedingungen, die sie selbst nicht ändern können, zu akzeptieren und Lösungen – und sich selbst – zu ent­wickeln, weil der neue Rahmen etwas Neues von ihnen verlangt.“

Ein besonders wichtiger Faktor ist dabei die positive Grundeinstellung: Resiliente Menschen fixieren sich nicht auf das Problem, son­dern auf die Lösung. „Wer Herausforderungen als etwas Lösbares empfindet, der findet Werkzeuge und bleibt damit handlungsfähig und flexibel“, erklärt Walther. Wer hingegen in der Opferrolle verharrt und die Schuld bei anderen sucht, kommt nicht voran: „Solche negativen Gedanken helfen nicht dabei, das Problem zu lösen – im Gegenteil“, weiß Fiel.

Positives Denken und soziale Kompetenz

Selbst wenn ein Problem auf Fremdverschulden zurückzuführen ist, ist daher positives Denken und ein bewusster Blick nach vorn angesagt. Das hört sich leicht an, ist aber im Alltag oft nicht so einfach. Und das ist auch ganz normal: Selbst ausgesprochen resiliente Menschen können nicht alles sofort positiv sehen. Was sie auszeichnet, ist der Weg aus der Negativität. Ist der erste Schreck überwunden, sagen sie sich: „Okay, jetzt ist es eben so“ – dicht gefolgt von „liegt da vielleicht eine Chance zur Verände­rung?“

Sehr wichtig für mehr Resilienz im Arbeitsalltag sind außerdem unsere sozialen Fähigkeiten. „Resiliente Menschen wissen, wo sie etwas bewirken kön­nen und wo ihre Grenzen sind, wo sie Hilfe brauchen“, erklärt Walther. „Sie müssen nicht immer alles mit eige­ner Kraft durchboxen.“

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Text: Nadine Wilmanns

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

Weiterlesen »