Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Warum sich Ausprobieren lohnt

Warum sich Ausprobieren lohnt

In unserer Reihe „Auf ins Unbekannte“ erzählen Auszubildende und Studierende, was ihnen dabei geholfen hat, im Bewerbungsdschungel den richtigen Weg zu finden. Heute erzählt Dewayne (23) von seinem Alltag als angehender Einzelhandelskaufmann – und warum er angehenden Azubis empfehlen würde, sich die Zeit für mehr als ein Praktikum zu nehmen.

🔹 Lieber Dewayne, Du machst gerade im American Store in Reutlingen Deine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Wie stellen wir uns Deinen Ausbildungsalltag vor?🔹

Als angehender Einzelhandelskaufmann lerne ich, was es bedeutet, Verkäufer zu sein. Das bedeutet, dass ich Kunden berate und natürlich auch mit der Kasse umgehen muss. Gleichzeitig lernt man in dieser Ausbildung aber auch vieles, das der Kunde am Ende gar nicht sieht, weil es quasi hinter den Kulissen passiert. Dazu gehören z. B. die Abläufe im Lager, das richtig eingeräumt und sortiert sein muss, damit im Laden alles nach Plan läuft.

🔹 Wie hast Du herausgefunden, dass dieser Beruf zu Dir passt?🔹

Durch Ausprobieren! (lacht) Schon als Jugendlicher saß ich oft mit meiner Mutter zusammen und habe mit ihr darüber geredet, wie es nach der Schule für mich weitergeht. Und weil ich schon immer sehr modeinteressiert war, meinte sie irgendwann: Hey, Du könntest doch mal in Erwägung ziehen, das zum Beruf zu machen. Die Idee fand ich super – also hab’ ich Praktika gemacht, um herauszufinden, ob die Arbeit im Einzelhandel etwas für mich sein könnte.

🔹 Du hast Dir verschiedene Unternehmen angeschaut, bevor Du entschieden hast, in welchem Bereich des Einzelhandels Du Deine Ausbildung machen willst …🔹

… und das kann ich auch echt nur empfehlen! Je nach Unternehmen kann sich ein- und derselbe Beruf total unterschiedlich anfühlen. Dabei spielen nicht nur die Leute im Betrieb, sondern auch die Produkte und die Kunden eine wichtige Rolle. Wenn ich z. B. den American Store mit Läden vergleiche, die sich auf Artikel wie Anzüge spezialisieren, ist das ein riesiger Unterschied. Bei uns muss man nicht die ganze Zeit über total ernst sein und kommt mit den Kunden auch einfach mal ins Gespräch über alles Mögliche. Weil ich am liebsten solche lockere Beratungsgespräche führe, bin ich total froh, dass ich mir die Zeit genommen habe, herauszufinden, in was für einem Laden ich das als Stärke einbringen kann.

🔹 Gab es auch Aufgaben, die Du am Anfang knifflig fandest? 🔹

Was die Kasse angeht, hatte ich zu Beginn meiner Ausbildung echt Befürchtungen. Mathe ist nämlich echt nicht meins (lacht). Rückblickend muss ich aber ganz ehrlich sagen: Das hatte ich mir viel schwieriger vorgestellt. Wenn man erst einmal weiß, wie man sie bedient, übernimmt die Kasse die meiste Rechenarbeit. Und für den Rest gibt’s Taschenrechner.
📷 Foto: privat

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »