Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Vom Lechler-Spirit und einem gelebten Miteinander

Die Existenz des ganz besonderen Lechler Spirits ist keine leere Worthülse, sondern wird beim Metzinger Unternehmen aktiv gelebt und ist im gesamten Betrieb zu spüren: »Bei uns gibt es keinen Platz für eine negative Arbeitsatmosphäre«, erklärt Personalleiter Dennis Weiche. »Wir haben eine tolle Unternehmenskultur und das ist spürbar.« Weiche weiß aus eigener Erfahrung, wovon er spricht: Seit vergangenes Jahr Oktober arbeitet er bei dem 1879 gegründeten Traditionsunternehmen und hat sich sofort wohl gefühlt. Weil der Umgang der Mitarbeitenden untereinander stimmt und das Miteinander von einer positiven Einstellung zum Unternehmen und der Identifikation mit dem Produkt geprägt ist. Diesen Spirit möchte das Unternehmen vermehrt nach außen tragen, um potenziellen neuen Mitarbeitenden zu zeigen: »Lechler bietet mir beruflich, aber auch persönlich eine Perspektive.« Und was laut Dennis Weiche zudem wichtig ist: »Wir möchten vor allem den in unserer Region verwurzelten Menschen zeigen, dass man nicht immer in die entfernten Großstädte blicken muss, um einen attraktiven Arbeitgeber zu finden. Er befindet sich vor der Haustüre.«

Tatsache ist, dass nach wie vor viele Menschen am Stammsitz in Metzingen und der näheren Umgebung nicht genau wissen, was sich hinter Lechler verbirgt: Das Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von Präzisionsdüsen und international aufgestellt mit zwölf Tochtergesellschaften unter anderem in ganz Europa, Indien, China und den USA – global arbeiten knapp 800 Menschen bei Lechler. Der internationale Düsenspezialist hat 45 000 Produkte im Portfolio, und im Jahr werden über zehn Millionen Düsen für die unterschiedlichsten Branchen hergestellt. Lechler-Düsen findet man überall, unter anderem in der Landwirtschaft, der chemischen Industrie, der Lebensmittel- und Getränkeherstellung, der Pharma- und Kosmetikindustrie, der Stahlindustrie und in vielen weiteren Branchen. Kein Wunder, dass die Mitarbeitenden total hinter dem Slogan »Wir sprühen vor Begeisterung« stehen und sich zur Visualisierung bereit erklärt haben. Auf den Fotos der jüngsten Kampagne werben Mitarbeitende fürs Unternehmen. Mit diesen Bildern sollen künftige Führungskräfte ebenso wie Facharbeiterinnen und Facharbeiter, Studierende aber auch Praktikantinnen und Praktikanten angesprochen werden. Das Reinschnuppern ermöglicht Lechler jederzeit, ausdrücklich gerne zum Beispiel in Kooperation mit Schulen. So können bereits junge Menschen das Unternehmen frühzeitig kennenlernen – das schafft Verbundenheit.

Geboten wird den Mitarbeitenden vieles: Das fängt beim Tarifunternehmen mit der Entlohnung an, geht über die betriebliche Altersvorsorge bis zum Gesundheitsmanagement und hört bei der Einrichtung von mehreren Working Cafés sowie einer gern genutzten Außenanlage noch längst nicht auf. Und um den Standort Metzingen müssen sich die Mitarbeitenden keine Gedanken machen: Das Unternehmen wächst auch räumlich stetig weiter. Das Wir-Gefühl kann laut Personalleiter Weiche nur entstehen, weil Lechler – auch in Bezug auf verschiedene Arbeitszeitmodelle – ein Umfeld schafft, in dem die Mitarbeitenden gerne bleiben: »Bei uns wird noch gepflegt, was bei anderen Unternehmen nicht oder nicht mehr selbstverständlich ist«, beschreibt er die Unternehmenskultur. So wird regelmäßig gemeinsam gefeiert: Im Sommer findet ein Hock statt, im Winter wird auf dem großzügigen Außenareal ein kleiner Weihnachtsmarkt organisiert und Jubilare, Seniorinnen und Senioren werden jährlich in würdigem Rahmen geehrt. Team-Spirit entsteht zudem bei zahlreichen weiteren Aktionen: Abteilungsübergreifende Lechler-Teams nehmen an verschiedensten Events wie beispielsweise dem Ermstal-Marathon, dem Metzinger Spendenlauf, Stadtradeln oder beim Drachenbootrennen teil. Und was sonst noch alles geschieht, wird in einer Mitarbeiterzeitung vermittelt. Sowieso: »Zielgerichtete Kommunikation nach innen und außen ist uns wichtig«, macht Dennis Weiche deutlich, so werde Transparenz geschaffen. »Jeder Mitarbeitende soll sich abgeholt fühlen.« Das Unternehmen entwickelt sich ständig weiter und legt Wert auf die persönliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden. Lechler arbeitet intensiv an seiner Unternehmenskultur und hat damit ein Ziel vor Augen: Die Bindung der Mitarbeitenden zum Unternehmen zu stärken, das ihnen laut Personalleiter Weiche einen sicheren Arbeitsplatz an einem tollen Standort bietet. »Wir sind regional verwurzelt, gleichzeitig sehr international aufgestellt und zukunftsorientiert – und über die Lechler Stiftung sozial engagiert.«

UNSER ZUKUNFTS-CHECK

Das bietet dir Lechler
• Betriebliche Altersvorsorge
• Mobiles Arbeiten & flexible Arbeitszeiten
• Mitarbeiter-Events

AB IN DIE ZUKUNFT!

Bei der Lechler GmbH glauben wir daran, dass begeisterte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Unterschied machen. Deshalb schaffen wir eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Teamarbeit, Zusammenarbeit und eine offene Kommunikation tatsächlich gelebt werden.

Sie wollen mit Lechler durchstarten? Dann empfehlen wir einen Blick in die Stellenangebote.

Text: Kirsten Oechsner

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »