Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

URLAUBSFEELING BEI GEA-EISAKTION
Süße Überraschung für die Stadtverwaltung

Verwaltung, Stadtwerke, Feuerwehr und Polizei: Die Mitarbeiter der Stadt Metzingen trafen sich zum Eisessen vor dem Rathaus.

METZINGEN. Unter dem Motto »Der Preis ist Eis!« hat der GEA in den vergangenen Wochen sechs Unternehmen aus der Region eine süße Abkühlung für bis zu 250 Personen spendiert. Zum Abschluss der Aktion ging es gestern zum Rathaus nach Metzingen. Hier arbeitet Caterina Krüger, die für die Stadtverwaltung das große Los zog. Als sie Anfang August im GEA blätterte, entdeckte sie ein bekanntes Gesicht: »Meine Freundin Petra Traub arbeitet bei der Kreissparkasse Reutlingen. Sie war die erste Gewinnerin der Eis-Aktion«, erzählt Krüger. »Als ich das gelesen habe, dachte ich mir: Da mache ich auch mit.«

Über ihr Losglück freuten sich nicht nur die Mitarbeiter der Verwaltung. Kollegen von der Feuerwehr, der Polizei und den Stadtwerken stießen zum Eisessen vor dem Metzinger Rathaus dazu. »Dass Frau Krüger den Eiswagen gewonnen hat, war eine tolle Nachricht«, findet auch Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh. »Ich habe mich sehr gefreut, dass sie die Initiative ergriffen und die Stadtverwaltung nominiert hat.«

Der GEA-Eiswagen verabschiedet sich

Ihr Betrieb hat dieses Jahr nicht das große Los gezogen? Wir hoffen, dass Sie trotzdem Spaß hatten, sowohl beim Mitfiebern als auch beim Lesen der Berichte über den GEA-Eiswagen. Vielen Dank für Ihre rege Teilnahme – und für künftige Gewinnspiele drücken wir Ihnen fest die Daumen.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »