Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Überraschende Vielfalt: Wirtschaft und Berufe im Wandel

Jeden Tag warten Überraschungen auf Schreibtischen und Baustellen, in Laboren, hinter Ladentheken und in Konferenzsälen. Selbst Berufe, denen das Etikett „Routinejob“ anhaftet, sind inzwischen so überraschend vielfältig, dass sich so mancher gar ein bisschen Langeweile herbeisehnt.

Spricht ein junger Schreiner beispielsweise heute mit einem Kollegen, der schon im Ruhestand ist, wird Letzterer seinen Beruf vielleicht kaum wiedererkennen. „Im Beruf des Schreiners, der ja traditionell sehr handwerklich ist, arbeiten Unternehmen bereits mit Software, die das ganze Bauvorhaben in 3D darstellt“, berichtet Jessica Barra, die Weiterbildungen der IHK Akademie Reutlingen in den Bereichen IT und Digitalisierung leitet. „Wenn beispielsweise ein Dachgiebel ausgebaut werden soll, sieht der Schreiner alles im Detail in dieser 3D-Darstellung, kann alles aus jedem Blickwinkel betrachten, bis zur einzelnen Schraube.“

Das erleichtere Auszubildenden das Lernen, da sie alles sehen können. Zudem sei das virtuelle Erleben viel anschaulicher als Frontalunterricht. „In der Werkstatt können die Auszubildenden nach dieser vorhergehenden Anleitung dann ganz anders mitarbeiten“, erzählt Barra. Besonders nützlich das etwa im Elektrobereich, wo mit Starkstrom gearbeitet wird. „Bei 3.000 Ampere kann ein Fehler tödlich sein“, weiß die Expertin. Doch mit der Virtual-Reality-Brille können alle Handgriffe so lange geübt werden, bis sie sitzen.

Auch in anderen Berufen gilt: Schöne digitale Welt! Der Bäcker, der früher bereits nachts um drei auf den Beinen sein musste, um seine Brötchen zu backen, hat Maschinen, die für ihn um diese Uhrzeit beginnen, mit künstlicher Intelligenz Brot zu backen. Friseure erproben mit Virtual Reality neue Schnitttechniken, bevor es an den Kunden geht. Die Marketingabteilungen befassen sich längst nicht nur mit traditionellen PR-Methoden, sondern wetteifern mit Strategien, um ihr Unternehmen bei Google auf Platz eins zu positionieren und die Webseite kundenfreundlich zu optimieren.

Über firmeninterne Onlineportale können Projekte besser strukturiert werden, jeder kann sein Arbeitsleben eigenverantwortlich gestalten, das Team bespricht sich online und alle Teamkollegen sind durch automatische Synchronisierung immer auf dem neuesten Stand. Das eröffnet mehr Möglichkeiten zur Selbstorganisation – und bestenfalls wird auch der Austausch im Team erleichtert, sagt Barra. Mitarbeiter von Unternehmen, die international aufgestellt sind, kommunizieren über das Intranet ganz unkompliziert über Kontinente hinweg.

„Jeder Mitarbeiter im Unternehmen ist dafür verantwortlich, dass Digitalisierung funktioniert“, erklärt Barra, doch damit der Weg in die digitale Arbeitswelt 4.0 gelingt, muss der Anstoß von oben kommen: „Der Kulturwandel im Unternehmen beginnt in der Führungsebene.“

💡 Über den Artikel: Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus einem Artikel von Nadine Wilmanns, der erstmals im TOP Arbeitgeber Magazin 2019 erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Bald verpflichtend: KI-Kompetenz für Mitarbeiter

Vor rund einem halben Jahr wurde der AI Act verabschiedet, eines der ersten großen Gesetze weltweit, das auf die systematische Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Und obwohl viele der im AI Act verankerten Vorschriften von den EU-Mitgliedsstaaten erst bis Mitte 2026 in nationales Recht umgesetzt werden müssen, gibt es doch ein paar Regeln, die schon deutlich früher in Kraft treten.

Weiterlesen »

Stufe für Stufe nach oben

Dass man in der Pflege auf der Karriereleiter ganz schön weit kommen kann, das hat Katharina Kouroutsidis aus Orschel-Hagen eindrucksvoll bewiesen. Die 31-jährige gelernte Altenpflegerin ist seit kurzem Pflegedienstleiterin in »ihrer« Einrichtung: der KBF-Pflegewohngemeinschaft mit ambulant betreutem Wohnen in der Reutlinger Heppstraße 95.

Weiterlesen »

Endlich Montag!

Nein, das ist kein Fehler unsererseits: Das ist der Spirit bei der Stadt Reutlingen! Die ist nämlich ein öffentlicher Geheimtipp – und ein ganz besonderer Arbeitsplatz. Einer, den Sie lieben werden.

Die Stadtverwaltung ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Reutlingen. Und das heißt einiges, denn mehr als 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich nicht irren. Sie freuen sich viel lieber – über das, was die Stadt ihnen bietet.

Weiterlesen »

Familiäre Strukturen – über 18 Länder hinweg!

Rund 2.300 Menschen arbeiten an 72 Standorten in 18 Ländern der Welt für ein Unternehmen mit Hauptsitz in Metzingen: Storopack, 1874 als Familienunternehmen gegründet, ist Spezialist für Schutzverpackungen und technische Formteile. Ziel ist es, den Kunden maßgeschneiderte und flexibel einsetzbare Verpackungslösungen aus Papierpolstern, Luftkissen, PU-Schaumverpackungssystemen oder Verpackungschips zu bieten. Zur breiten Produktpalette gehören auch Thermo- und Isolierboxen. Storopack-Produkte sind darüber hinaus in der Automobilbranche gefragt, etwa als Stoßfänger und Kopfstützen.

Weiterlesen »

Für jeden ein passender Benefit

Auf welche Benefits schwören Fach- und Führungskräfte in der Region Neckar-Alb? Für die neue Ausgabe des Top Arbeitgeber Magazins haben wir uns umgehört. In unserer Reihe „Benefits, die begeistern“ erzählt heute Julia Nanfaro, was ihr das Arbeitsleben versüßt.

Julia ist Projektmanagerin im Bereich Stellenmarkt und Personalmarketing bei GEA Publishing. Sie ist seit drei Jahren Teil des GEA-Teams und wirkt hinter den Kulissen unserer Karrieremagazine federführend an AzubiOffensive und Top Arbeitgeber Magazin mit.

Weiterlesen »

Einfach. Besser. Machen.

Ganz gleich, welche Anforderungen ein Druckluftsystem oder eine pneumatische Anwendung stellt: Die Fachleute von RIEGLER finden eine Lösung.

Das Familienunternehmen mit Sitz in Bad Urach behauptet sich seit 1936 erfolgreich am Markt und versorgt seine Kunden aus Industrie und Technischem Handel im In- und Ausland mit passenden Produkten aus Drucklufttechnik und Pneumatik. »Mit 30.000 ab Lager verfügbaren Artikeln und individuell auf jede Anwendung angepassten Ingenieursleistungen wird Kundenorientierung bei uns zu Kundenverständnis«, erzählt Geschäftsführer Philipp Wacker. »Nur wer ganz nah am Kunden dran ist, kann dessen Herausforderungen verstehen und ihm eine wirklich perfekte Lösung bieten. Mit Leistungen von der Beratung bis zum Service der eingebauten Pneumatik wollen wir es einfach besser machen.«

Weiterlesen »