Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Überraschende Vielfalt: Wirtschaft und Berufe im Wandel

Jeden Tag warten Überraschungen auf Schreibtischen und Baustellen, in Laboren, hinter Ladentheken und in Konferenzsälen. Selbst Berufe, denen das Etikett „Routinejob“ anhaftet, sind inzwischen so überraschend vielfältig, dass sich so mancher gar ein bisschen Langeweile herbeisehnt.

Spricht ein junger Schreiner beispielsweise heute mit einem Kollegen, der schon im Ruhestand ist, wird Letzterer seinen Beruf vielleicht kaum wiedererkennen. „Im Beruf des Schreiners, der ja traditionell sehr handwerklich ist, arbeiten Unternehmen bereits mit Software, die das ganze Bauvorhaben in 3D darstellt“, berichtet Jessica Barra, die Weiterbildungen der IHK Akademie Reutlingen in den Bereichen IT und Digitalisierung leitet. „Wenn beispielsweise ein Dachgiebel ausgebaut werden soll, sieht der Schreiner alles im Detail in dieser 3D-Darstellung, kann alles aus jedem Blickwinkel betrachten, bis zur einzelnen Schraube.“

Das erleichtere Auszubildenden das Lernen, da sie alles sehen können. Zudem sei das virtuelle Erleben viel anschaulicher als Frontalunterricht. „In der Werkstatt können die Auszubildenden nach dieser vorhergehenden Anleitung dann ganz anders mitarbeiten“, erzählt Barra. Besonders nützlich das etwa im Elektrobereich, wo mit Starkstrom gearbeitet wird. „Bei 3.000 Ampere kann ein Fehler tödlich sein“, weiß die Expertin. Doch mit der Virtual-Reality-Brille können alle Handgriffe so lange geübt werden, bis sie sitzen.

Auch in anderen Berufen gilt: Schöne digitale Welt! Der Bäcker, der früher bereits nachts um drei auf den Beinen sein musste, um seine Brötchen zu backen, hat Maschinen, die für ihn um diese Uhrzeit beginnen, mit künstlicher Intelligenz Brot zu backen. Friseure erproben mit Virtual Reality neue Schnitttechniken, bevor es an den Kunden geht. Die Marketingabteilungen befassen sich längst nicht nur mit traditionellen PR-Methoden, sondern wetteifern mit Strategien, um ihr Unternehmen bei Google auf Platz eins zu positionieren und die Webseite kundenfreundlich zu optimieren.

Über firmeninterne Onlineportale können Projekte besser strukturiert werden, jeder kann sein Arbeitsleben eigenverantwortlich gestalten, das Team bespricht sich online und alle Teamkollegen sind durch automatische Synchronisierung immer auf dem neuesten Stand. Das eröffnet mehr Möglichkeiten zur Selbstorganisation – und bestenfalls wird auch der Austausch im Team erleichtert, sagt Barra. Mitarbeiter von Unternehmen, die international aufgestellt sind, kommunizieren über das Intranet ganz unkompliziert über Kontinente hinweg.

„Jeder Mitarbeiter im Unternehmen ist dafür verantwortlich, dass Digitalisierung funktioniert“, erklärt Barra, doch damit der Weg in die digitale Arbeitswelt 4.0 gelingt, muss der Anstoß von oben kommen: „Der Kulturwandel im Unternehmen beginnt in der Führungsebene.“

💡 Über den Artikel: Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus einem Artikel von Nadine Wilmanns, der erstmals im TOP Arbeitgeber Magazin 2019 erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »