Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Tradition trifft Innovation – Teil 1

Was macht die Unternehmen in der Region Neckar-Alb „fit für die Zukunft“? Wie lebt und arbeitet es sich hier – und welche besonderen Chancen gibt es für Fach- und Führungskräfte? Wir haben uns für Sie umgehört: Vier Interviewpartner haben uns erzählt, was die Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb als Wirtschaftsstandort auszeichnet.

Wer erzählt?

Daniel Seeger ist Abteilungsleiter Technologie- und Innovationsberatung bei der Handwerkskammer Reutlingen.

Foto: Fotografie Gaby Höss

 

Ab in die Zukunft!

„Ich denke, einer der großen Vorzüge der Region Neckar-Alb besteht darin, dass wir nicht an Leitbranchen gebunden sind. Gerade im Handwerk haben wir viele kleinere Unternehmen, die wirklich breit aufgestellt sind. In den vergangenen Jahren hat sich deutlich gezeigt, was diese meist familien- und inhabergeführten Betriebe fit für die Zukunft macht: Sie sind extrem wandelbar und können sehr schnell auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Seit der Pandemie wächst z.B. die Zahl der Selbstbedienungsautomaten in der Region, und auch die Digitalisierung im Handwerk nimmt immer mehr an Fahrt auf. Hinzu kommt, dass körperlich schwere Arbeit zunehmend durch Technik erleichtert wird, etwa durch Exoskelette, die den Rücken entlasten, oder sogenannte Cobots – das sind Roboter, die quasi als High-Tech-Werkzeuge dienen. Als Handwerkskammer helfen wir den Unternehmen dabei, herauszufinden, welche dieser immer neuen Mittel und Wege zu ihnen passen: Gemeinsam mit Spezialisten aus Fachbereichen wie Technik, Energie und BWL begleiten wir sie auf dem Weg von der Idee zur Innovation.“

💡 Über den Text: Dieses Statement wurde erstmals als Teil eines Interview-Specials im Top Arbeitgeber Magazin 2023 veröffentlicht. Mehr Artikel aus dem Magazin – und natürlich auch die drei anderen Beiträge aus dem Special – erscheinen bis Ende des Jahres auf LinkedIn und natürlich auch im offiziellen Karriereblog von REGIOALBJOBS.de.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Leidenschaft für Innovationen und Fortschritt

Seit der ersten Stunde wird bei Munksjö hochwertiges Papier hergestellt. Der Spezialist für Dekorpapiere produziert zwar immer noch Dünndruckpapier, welches hauptsächlich für Beipackzettel verwendet wird, doch in den 162 Jahren, die das Unternehmen im Ermstal nun besteht, hat es sein Produktportfolio maßgeblich auf Spezialpapiere für den Einsatz in der Möbelindustrie ausgerichtet.

Weiterlesen »

Tradition trifft Innovation – Teil 2

Was macht die Unternehmen in der Region Neckar-Alb „fit für die Zukunft“? Wie lebt und arbeitet es sich hier – und welche besonderen Chancen gibt es für Fach- und Führungskräfte? Wir haben uns für Sie umgehört: Vier Interviewpartner haben uns erzählt, was die Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb als Wirtschaftsstandort auszeichnet.

Weiterlesen »

Innovativ die Zukunft mitgestalten

Vermieten, verkaufen, verwalten und bauen – die GWG Reutlingen gestaltet das Reutlinger Stadtbild maßgeblich mit. Die Reutlinger Wohnungsgesellschaft ist in der Region der größte Anbieter von Wohnraum und bietet mehr als 20.000 Menschen ein Zuhause.

Weiterlesen »