Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Teamplayer im Beruf und beim Football

Bei den Reutlinger „Eagles“ trägt die Nummer 20, der Linebacker, Verantwortung im Spiel: American Football ist die große Leidenschaft von Lukas Grampp – neben seinem Beruf, für den Lukas im Gespräch ebenso begeistert und überzeugt in die Offensive geht: Er arbeitet im Reutlinger Kinderhaus Beethovenstraße.

Letztlich siegte die Pädagogik

Wer den muskulösen Sportler mit Vollbart außerhalb seiner Arbeitsstätte trifft, tippt bei ihm zunächst auf ganz andere berufliche Werdegänge. Fitnesstrainer oder Sportlehrer vielleicht? Betont männlich und Kinderhaus? Til Schweiger fällt da manchen spontan ein. In „Keinohrhasen“ spielt er Ludo, der 300 Sozialstunden in einem Kinderhort ableisten muss und dort entsprechend unkonventionell auftritt. Lukas jedoch – nicht minder gerne gesehen und beliebt in der Reutlinger Einrichtung wie der „Film-Ludo“ in Berlin – ist genau das Gegenteil von „große Klappe und nichts dahinter.“ Er spricht sehr reif, gelassen und weiß genau, wo er jetzt mit knapp 30 Jahren im Leben steht.

Lukas, der nach seiner Ausbildung noch in Ludwigsburg studiert hat und Kindheitspädagoge ist, entschied sich nicht direkt nach dem Abitur für diesen Beruf. „Im Ausbildungsjahrgang waren wir nur vier Männer“, erinnert sich der Reutlinger. Gelernt hat er zunächst an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik an der Kreuzeiche. Vorausgegangen waren zwei Jahre Freiwilligendienst bei der Bundeswehr. Auch die Bundespolizei wäre eventuell für ihn in Frage gekommen, denn dort ist sein Bruder beschäftigt. Doch letztlich siegte die Pädagogik.

„Was erlaubt der?“

Was für Lukas Grampp anfangs am schwierigsten gewesen sei? Die Kinder hätten ihn schon getestet: „Was erlaubt der? Was darf man bei dem Neuen?“ Sich durchzusetzen, konsequent, aber dabei nicht nur autoritär zu sein, hat Lukas seiner Meinung nach mittlerweile ganz gut im Griff. Wichtig ist für ihn auch immer wieder der fachliche Austausch im Team, in dem er sich sehr wohlfühlt. Nur eines ist nicht so sein Ding: das Basteln. Aber im Team bringen eben alle ihre Stärken ein, dann gleiche sich das aus.

„Ich strebe schon irgendwann eine leitende Stelle an“, berichtet Lukas Grampp im Gespräch über seine Zukunftspläne. Ehrgeiz besitzt er. Die „Eagles“ – sie sind dem SSV Reutlingen angeschlossen – spielen mittlerweile in der dritthöchsten Regionalliga. In seinem Beruf noch mehr Erfahrungen zu sammeln – Praktika hat er auch schon während der Studienzeit absolviert – ist ihm ebenso wichtig. Seine Profession beschreibt er als sehr, sehr vielfältig. „Es gibt so viele Möglichkeiten, so viele Wege, die man für sich auswählen kann. Und es fehlen unglaublich viele Fachkräfte!“, ermuntert er andere, vielleicht beruflich noch Unentschlossene.

💡 Über den Artikel: Dieser Text zeigt Ausschnitte aus dem von Christine Knauer (GEA) verfassten Artikel „Teamplayer im Beruf und beim Football“, der erstmals 2022 im Rahmen einer GEA-Sonderveröffentlichung zum Thema „Pädagogische Fachkräfte für Kindergarten und Kita“ erschien.

Foto: Christine Knauer (GEA)

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »