Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Stufe für Stufe nach oben

Dass man in der Pflege auf der Karriereleiter ganz schön weit kommen kann, das hat Katharina Kouroutsidis aus Orschel-Hagen eindrucksvoll bewiesen. Die 31-jährige gelernte Altenpflegerin ist seit kurzem Pflegedienstleiterin in »ihrer« Einrichtung: der KBF-Pflegewohngemeinschaft mit ambulant betreutem Wohnen in der Reutlinger Heppstraße 95.

🔹 Der Weg in den Traumberuf 🔹

»Man hat in diesem Beruf so viele Türen offen«, versichert Katharina. Erste Erfahrungen im Bereich Altenpflege sammelte sie nach der Hauptschule als FSJlerin. Das sagte ihr zu und sie entschloss sich, sich zur Altenpflegehelferin ausbilden zu lassen, was ein Jahr dauert. Danach hängte sie bei der KBF noch eine dreijährige Ausbildung dran und durfte sich fortan examinierte Altenpflegerin nennen.

Da es für Katharina keinen Stillstand gibt, durchlief sie zudem noch eine zweijährige Weiterbildung zur Praxisanleiterin – das heißt, sie darf als Mentorin Schülerinnen und Schüler anleiten. Als sie ihre Vorgängerin als neue Pflegeleiterin vorgeschlagen habe, erzählt sie uns, sei dies eine große Chance und Ehre für sie gewesen. Mehr Verantwortung zu tragen konnte sie sich schon immer vorstellen, nur eigentlich dachte sie: Erst, wenn die Kinder größer sind. Nun kam sie schneller in diese Position als sie dachte, doch dank der Einarbeitungszeit sowie einer parallel laufenden Fortbildung konnte sie sich gut auf ihre neuen Aufgaben vorbereiten.

🔹 Eine verantwortungsvolle Aufgabe 🔹

Bei all dem darf nicht vergessen werden, dass Katharina Kouroutsidis auch selbst nach wie vor aktiv in der Pflege tätig ist. Im Haus gibt es eine Pflegewohngemeinschaft mit zwölf Bewohnern. Dann gibt es innerhalb des Komplexes noch 74 Wohnungen, in denen ältere Menschen überwiegend eigenständig leben. Wer Unterstützung benötigt, kann dies dank des ambulanten Pflegedienstes in Anspruch nehmen. Zudem verfügt der Komplex über ein 24-Stunden-Notrufsystem. Auch Frühstück und Mittagessen gibt es im Haus.

Wie nah an der »Basis« die frischgebackene Pflegedienstleiterin nach wie vor ist, zeigt sich, als wir einer älteren Dame in deren Zimmer einen kurzen Besuch abstatten. »Des isch mei Beschde«, sagt diese mit Blick auf Katharina. Beide schätzen sich seit Jahren und waren sogar schon gemeinsam im Café Sommer – einfach, weil sie sich so lange kennen und gut verstehen.

💡 Über den Text

Dieser Beitrag zeigt für #REGIOALBJOBS.de adaptierte Ausschnitte aus einem Artikel, den Christine Knauer (GEA) im November 2024 für das Job-Special zum Thema „Fachkräfte für die Pflege“ geschrieben hat.

📷 Foto: Christine Knauer

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »