Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Studienwahl mit Herzblut

In unserer Reihe „Auf ins Unbekannte“ erzählen Auszubildende und Studierende, was ihnen dabei geholfen hat, im Bewerbungsdschungel den richtigen Weg zu finden. Heute verrät uns Alissa (25), wie sie sich für ihre Studienfächer entschieden hat und welche Rolle ihre Werkstudentenjobs für ihre Berufsorientierung gespielt haben.

🔹 Liebe Alissa, Du studierst im Hauptfach Allgemeine Rhetorik. Wie kam es dazu? 🔹

Ich habe schon immer gern geschrieben und geschauspielert. Deshalb habe ich mich nach dem Abitur bei Schauspielschulen beworben. Nur braucht man da ein ärztliches Attest für die Lungenfunktion – und das wurde bei mir leider nichts. Also habe ich mich online auf die Suche nach Alternativen gemacht und dabei Allgemeine Rhetorik entdeckt. Das fand ich super interessant, weil man hier z. B. lernt, wie man gut argumentiert und starke Texte schreibt.

🔹 Was hat Dir dabei geholfen, Dich für das Fach zu entscheiden? 🔹

Vollends überzeugt hat mich das Vorlesungsverzeichnis. Da hab’ ich reingeschaut, weil ich mehr Infos darüber wollte, was mich in diesem Fach erwartet. Und als ich da einen Creative-Writing-Kurs entdeckt habe, wusste ich: Das ist meine Welt – ich schreibe für mein Leben gern, ich will das auch beruflich machen und hier lerne ich, wie’s geht. 

🔹 Dein Nebenfach Germanistik hast Du aber eher auf Umwegen für Dich entdeckt … 🔹

Das kann man so sagen! (lacht) Ich habe erst im Nebenfach Rechtswissenschaften studiert. Mein Herzblutthema war das aber nie. Das hab’ ich deutlich gemerkt, als ich über ein Rhetorik-Seminar Einblicke in die Germanistik bekommen habe. Da war plötzlich ein Fach, in dem ich unheimlich viel über Literatur lernen kann – ein Fach, für das ich so richtig brenne.

🔹 Deshalb hast Du Dich entschieden, Dein Nebenfach zu wechseln. 🔹

Genau. Und ich finde das auch gar nicht schlimm. Es ist doch total normal, dass man Sachen anfängt und bei manchen einfach irgendwann feststellt: Das ist nichts für mich. Ich bin der festen Überzeugung, dass man sich so oft umentscheiden sollte, bis man etwas findet, bei dem man merkt: Das bewegt mich!

🔹 Was würdest Du angehenden Studierenden raten, die nicht sicher sind, welches Fach für sie das richtige ist? 🔹

Sucht euch unbedingt einen Werkstudentenjob, der mit eurem Fach zu tun hat. In meinen bin ich gleich im ersten Semester hineingerutscht – und es war das Beste, was mir passieren konnte, weil ich das, was ich im Studium lerne, so in die Praxis umsetzen kann. Ich habe erst beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gearbeitet und dort Einblicke in die Arbeit der Pressestelle bekommen. Inzwischen bin ich in der Unternehmenskommunikation bei der Württembergischen Gemeinde-Versicherung a. G. angekommen und total happy, weil das einfach genau meine Welt ist.
📷 Foto: privat

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »