Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Struktur gewinnt: Bessere Messenger-Nachrichten im Beruf

Ob Microsoft Teams, Slack oder WhatsApp: Die meisten von uns nutzen im Verlauf eines typischen Arbeitstages mindestens einen Messenger, um mit Kollegen oder Kunden, Vorgesetzten oder vielleicht auch den Azubis zu kommunizieren. Und es wird auch sicher niemand abstreiten, dass eine schnelle Chat-Nachricht auch im Berufsleben einige Vorteile hat. Anders als bei einem Anruf spielt der Geräuschpegel in unserer Umgebung für die Verständlichkeit im Chat keine Rolle – und es muss auch niemand darauf warten, dass das Gegenüber seine E-Mails abruft. 

Um Missverständnisse zu vermeiden und auch im virtuellen Raum den professionellen Ton aufrechtzuerhalten, ist jedoch ein bewusster Umgang mit den besonderen Eigenschaften eines Messenger-Dialogs unerlässlich. Besonders wichtig: Struktur – denn sonst wird der Chatverlauf schnell unübersichtlich.

🔹Betreffzeilen erleichtern die Navigation🔹

Im ersten Moment klingt das jetzt vielleicht ein bisschen ungewohnt, aber eine der größten Schwierigkeiten an der Kommunikation in Messengern besteht nun einmal darin, dass es nur einen einzigen Thread gibt, der immer weiter läuft. Wer in einem Chatverlauf nach etwas ganz Bestimmtem sucht, hat zwei Möglichkeiten: Scrollen und genau hinschauen – oder mit der Suchfunktion nach Schlagworten suchen, die mit dem Thema zu tun haben.

Beides fällt deutlich leichter, wenn wichtige Nachrichten eine fettgedruckte Betreffzeile haben. Dadurch gibt es schon einmal den klaren Eyecatcher, der sagt: Hier steht etwas Wichtiges. Sind diese Betreffzeilen möglichst genau formuliert – also z. B. „Team-Meeting am 02.10.2024“ statt einfach nur „Meeting“ –, lässt sich der Chatverlauf auch gleich viel besser durchsuchen.

🔹Zusammenfassungen sichern Ergebnisse🔹

Am Ende lange Nachrichten und auch immer dann, wenn zu einem Thema bereits eine Entscheidung getroffen wurde, lohnt es sich, eine kurze Zusammenfassung zu schreiben. Wer nicht die gesamte Konversation verfolgt hat, kann sich so schnell updaten, ohne alles lesen zu müssen. Das ist vor allem in Team-Chats hilfreich für den Überblick.

Darüber hinaus kann eine solche Zusammenfassung auch als Gedächtnisstütze dienen. Selbst wenn Sie vor wichtigen Terminen nicht die Zeit haben, noch einmal den gesamten Chatverlauf durchzugehen, haben Sie so schnell den aktuellen Stand der Dinge wieder vor Augen. Besonders praktisch ist dabei übrigens, wenn alle Zusammenfassung dieselbe Überschrift haben, etwa „Das Wichtigste auf einen Blick“: So sind sie per Suchfunktion schnell gefunden.

💌 GEA-Leser wissen mehr!

Wir liefern spannende Insights und praktische Tipps zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »