Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Struktur gewinnt: Bessere Messenger-Nachrichten im Beruf

Ob Microsoft Teams, Slack oder WhatsApp: Die meisten von uns nutzen im Verlauf eines typischen Arbeitstages mindestens einen Messenger, um mit Kollegen oder Kunden, Vorgesetzten oder vielleicht auch den Azubis zu kommunizieren. Und es wird auch sicher niemand abstreiten, dass eine schnelle Chat-Nachricht auch im Berufsleben einige Vorteile hat. Anders als bei einem Anruf spielt der Geräuschpegel in unserer Umgebung für die Verständlichkeit im Chat keine Rolle – und es muss auch niemand darauf warten, dass das Gegenüber seine E-Mails abruft. 

Um Missverständnisse zu vermeiden und auch im virtuellen Raum den professionellen Ton aufrechtzuerhalten, ist jedoch ein bewusster Umgang mit den besonderen Eigenschaften eines Messenger-Dialogs unerlässlich. Besonders wichtig: Struktur – denn sonst wird der Chatverlauf schnell unübersichtlich.

🔹Betreffzeilen erleichtern die Navigation🔹

Im ersten Moment klingt das jetzt vielleicht ein bisschen ungewohnt, aber eine der größten Schwierigkeiten an der Kommunikation in Messengern besteht nun einmal darin, dass es nur einen einzigen Thread gibt, der immer weiter läuft. Wer in einem Chatverlauf nach etwas ganz Bestimmtem sucht, hat zwei Möglichkeiten: Scrollen und genau hinschauen – oder mit der Suchfunktion nach Schlagworten suchen, die mit dem Thema zu tun haben.

Beides fällt deutlich leichter, wenn wichtige Nachrichten eine fettgedruckte Betreffzeile haben. Dadurch gibt es schon einmal den klaren Eyecatcher, der sagt: Hier steht etwas Wichtiges. Sind diese Betreffzeilen möglichst genau formuliert – also z. B. „Team-Meeting am 02.10.2024“ statt einfach nur „Meeting“ –, lässt sich der Chatverlauf auch gleich viel besser durchsuchen.

🔹Zusammenfassungen sichern Ergebnisse🔹

Am Ende lange Nachrichten und auch immer dann, wenn zu einem Thema bereits eine Entscheidung getroffen wurde, lohnt es sich, eine kurze Zusammenfassung zu schreiben. Wer nicht die gesamte Konversation verfolgt hat, kann sich so schnell updaten, ohne alles lesen zu müssen. Das ist vor allem in Team-Chats hilfreich für den Überblick.

Darüber hinaus kann eine solche Zusammenfassung auch als Gedächtnisstütze dienen. Selbst wenn Sie vor wichtigen Terminen nicht die Zeit haben, noch einmal den gesamten Chatverlauf durchzugehen, haben Sie so schnell den aktuellen Stand der Dinge wieder vor Augen. Besonders praktisch ist dabei übrigens, wenn alle Zusammenfassung dieselbe Überschrift haben, etwa „Das Wichtigste auf einen Blick“: So sind sie per Suchfunktion schnell gefunden.

💌 GEA-Leser wissen mehr!

Wir liefern spannende Insights und praktische Tipps zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »