Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Sprache ist der Schlüssel zur Welt

Reinkommen und sich zu Hause fühlen: Beim Kindergarten Stöffelburgstraße in Gönningen hat man sofort das Gefühl, dass dies ein Ort mit Seele ist. Der städtische Kindergarten erinnert innen an eine urgemütliche Wohnstube. Da wird gelebt und es ist mitunter herrlich unperfekt. Hinten schließt sich ein riesiges, sanft ansteigendes Wiesengrundstück an, das fantastische Spielmöglichkeiten bietet.

Auffällig im Eingangsbereich sind die vielen Kinderbücher, flankiert von einem gemütlichen Lümmelsofa. Bücher animieren zum Sprechen. Und Sprache wird im Kindergarten Stöffelburgstraße besonders wertgeschätzt. Zum einen gibt es dort mit Christine Gothe eine spezielle Fachkraft für eine Sprach-Kita sowie eine Beauftragte für Sprache, Corinna Bächle. Zum anderen befürwortet die langjährige Einrichtungsleiterin Martina Klöden eine „alltagsintegrierte Sprachbildung“, die spielerisch entwickelt wird und nicht mit erhobenem Zeigefinger oder indem ein Kind rausgezogen und „verbessert“ wird.

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“, versichert Martina Klöden, deren Begeisterung für ihre Arbeit in jeder Geste, jedem Lächeln und jedem Wort mitschwingt. Mit dem Wort Sprache darf auch gespielt werden. „Absprachen treffen“ zum Beispiel. Dazu gehört, dass das gut aufeinander abgestimmte Team von fünf pädagogischen Fachkräften, einer Sprach-Kita-Kraft und zwei PiA-Kräften den größeren Kids auch mal zutraut, alleine im Abenteuer-Garten zurechtzukommen. Und toi, toi, toi, das ist auch immer gut gegangen. 

🔹Wertschätzender Dialog mit den Kindern🔹

Zur Sprache gebracht werden dürfen auch Erlebnisse der Kinder. Im Morgenkreis geht ein Mädchen mit großer Geste von Kind zu Kind und präsentiert den ersten verlorenen Milchzahn im Schächtelchen. All die kleinen Betrachter möchten die Reliquie aus nächster Nähe in Augenschein nehmen. Manche stellen Fragen zum genauen Tathergang. Dann wird von den Kids entschieden, dass eine Art Geisterbahn mit großen Laken im Spielraum gebaut wird. Die Erzieherinnen krabbeln mit durch die schaurig dusteren Gänge und das „Huh-Huh“ klingt markerschütternd. 

Kindern zu ermöglichen, ihre eigene Entwicklung und ihren Alltag mitzugestalten – auch ein wichtiger Punkt auf der Agenda, denn im Kindergarten Stöffelburgstraße wird nach den Leitsätzen für die alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung der Stadt Reutlingen agiert: „Der wertschätzende Dialog mit dem Kind bildet die Grundlage für eine positive Sprachbildung“, steht dort.

💡 Über den Beitrag

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus dem gleichnamigen Artikel von Christine Knauer, der erstmals im Februar 2024 im Rahmen des Job-Specials „Pädagogische Fachkräfte für Kindergarten und Kita“ im Reutlinger General-Anzeiger erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »