Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Spannende Perspektiven: »GLOBAL CONTENT« als Zukunftsbranche

Von sprachverliebten Linguisten über sachliche Zahlenmenschen bis hin zu technikaffinen »Digital Natives« – der Reutlinger Sprachdienstleister Transline bietet Vielfalt, flexible Arbeitsmodelle und Entwicklungschancen in einem internationalen und technologiegetriebenen Umfeld.

Braucht es im Zeitalter von Google Translate und ChatGPT überhaupt noch Sprachexperten? »Ja!«, sagt Maximilian Lachnit. Er ist seit Anfang Juli 2023 neuer Geschäftsführer bei Transline, einem der größten Sprachdienstleister Deutschlands. »Wir sind ein sehr innovatives Unternehmen«, erzählt er. »In den letzten Jahrzehnten hat sich viel verändert, und der Sprachenmarkt ist nach wie vor von rasanten Entwicklungen geprägt.« Auch die Arbeitswelt wandelt sich: So arbeiten Sprachtalente heute als Transcreators, Posteditoren und Computerlinguisten.

»Transline ist immer auf der Suche nach Mitarbeitern, die sich mit unserer Innovationskultur identifizieren«, erklärt HR-Expertin Kristina Weber-Krenzer. »Dabei legen wir großen Wert auf Kundenorientierung und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung.« Im Gegenzug profitieren Transliner von flexiblen Arbeitszeitmodellen und Hybrid Work. Neben einem betrieblichen Gesundheitsmanagement mit kostenlosen Sportangeboten im Fitnessclub gibt es unter anderem eine betriebliche Altersvorsorge und die Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen.

Wanted! Innovative Köpfe mit Teamgeist

Jeder technologische Fortschritt braucht Menschen, die ihn entwickeln. Bei Transline sind es vor allem die 150 Mitarbeiter und rund 5.000 Linguisten weltweit, die den Unterschied machen: Mit viel Leidenschaft für Sprachen und Kulturen passen sie Texte kreativ und kulturell perfekt an die jeweilige Zielgruppe an, sind erfahrene Berater und Lösungsfinder für den Kunden.

Der digitale Wandel der Übersetzungsbranche begann schon in den 90er-Jahren. Seitdem arbeiten Übersetzer toolgestützt und je nach Textart mit Hilfe künstlicher Intelligenz. In internationalen Firmen sind sehr große Textmengen an der Tagesordnung. Sie werden in der Regel automatisiert per Schnittstelle an Transline übermittelt und dann übersetzt.

Zukunftschancen in einer lernenden Organisation

»Vor technischen Neuerungen haben wir keine Angst«, sagt Geschäftsführer Maximilian Lachnit. »Wir richten uns dynamisch auf intelligente Innovationen aus, bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und fördern Eigeninitiative. « Für die Unternehmenskultur bei Transline bedeutet das: kurze Entscheidungs- und Kommunikationswege, kundenorientierte Teams und ein hohes Mitarbeiterengagement.

Im lernenden Unternehmen werden Entwicklungen wie maschinelle Übersetzung, künstliche Intelligenz und große Sprachmodelle nicht nur erfolgreich integriert, sondern auch weitergedacht: Im Transline »Future Lab« tüfteln Entwickler und Computerlinguisten gemeinsam mit anderen Abteilungen an multilingualen Sprachmodellen, damit Auftraggeber schneller, personalisierter und benutzerfreundlicher mit ihren Kunden kommunizieren können – zum Beispiel per Chat- oder Voicebot.

Gemeinsam wachsen – mit Weitblick

Die jüngsten Azubis bei Transline sind übrigens noch keine zwanzig Jahre alt, die ältesten Mitarbeiter stehen kurz vor der Rente. Außerdem trifft man in den Transline Büros auf viele verschiedene Nationalitäten: Neben den gängigen europäischen Sprachen werden beispielsweise Persisch, Japanisch und Kasachisch gesprochen.

»Wir lernen voneinander, jeder bringt seine individuellen Stärken und Ideen ein. Vielfalt, Respekt und Wertschätzung sind in unserem multikulturellen Umfeld selbstverständlich«, fügt Kristina Weber-Krenzer hinzu. Genauso vielfältig sind bei Transline die Entwicklungsmöglichkeiten des Einzelnen: »Hierbei aktiv zu unterstützen – zum Beispiel im dualen Studium oder einer berufsbegleitenden Weiterbildung – ist für mich eine spannende und erfüllende Aufgabe.«

UNSER ZUKUNFTS-CHECK

Das bietet Transline
• flexible Arbeitszeiten und Arbeit im Homeoffice
• individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem multikulturellen Umfeld

AB IN DIE ZUKUNFT!

Seit mehr als 35 Jahren begeistert Transline global agierende Unternehmen mit hochprofessionellen Content-Lösungen. 150 Mitarbeiter in Europa und 5.000 Sprachexperten in aller Welt machen Transline zu einem der größten deutschen Sprachdienstleister. Global Player schätzen den besonderen Service, die technologische Innovationskraft und Schnelligkeit, mit der das Unternehmen Projekte umsetzt.

Sie wollen mit Transline durchstarten? Dann empfehlen wir einen Blick in die Transline – Stellenangebote.

Text: Stefanie Bartos-Scott

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »