Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Sonnenstich

Die Sommer werden heißer. Für viele Unternehmen ist es daher an der Zeit, ihre Hitzeschutz-Maßnahmen auf den Prüfstand zu stellen. 

Steigen die Temperaturen im Lauf des Tages auf über 30° C, handelt es sich um einen sogenannten Hitzetag. Statistiken zeigen, dass an diesen Tagen die Zahl der durch Hitze und direkte Sonneneinstrahlung bedingten Krankenhausbehandlungen überdurchschnittlich hoch ist: Sonnenstich und Hitzschlag haben dann Hochkonjunktur. 

Wer die Risikofaktoren im Arbeitsalltag kennt, kann aber zum Glück oft mit einfachen Mitteln Abhilfe schaffen.

So verhindern Sie Sonnenstich

Sind Kopf und Nacken lange direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, überhitzt das Gehirn. Weil das gefährlich ist, versucht der Körper, die Hitze abzuleiten – und zwar durch verstärkte Durchblutung des Kopfes. Die Folge sind Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. 

Die wichtigste Maßnahme, um einem Sonnenstich vorzubeugen, ist daher starker Sonnenschutz für den Kopf. Wer an Hitzetagen draußen unterwegs ist, hält sich am besten so viel im Schatten auf wie nur möglich und trägt eine leichte, helle Kopfbedeckung mit einer weiten Krempe, die auch den Nacken vor direkter Sonneneinstrahlung schützt.

So beugen Sie Hitzschlag vor

Wenn der menschliche Körper über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist, versucht er zunächst, seine Temperatur durch Schwitzen zu regulieren. Wenn das nicht mehr reicht, um uns abzukühlen, kann die Körpertemperatur allerdings auf über 40° C steigen – und ab da wird es gefährlich. Überhitzt der Körper, kann es nämlich zu Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit und schlimmstenfalls sogar zu Organversagen kommen. Aus diesem Grund gilt der Hitzschlag als medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden sollte.

Um zu verhindern, dass es überhaupt so weit kommt, ist es wichtig, an Hitzetagen für Abkühlung zu sorgen. Das kann z. B. bedeuten, körperliche Anstrengungen und alle Aufgaben, die draußen oder in unklimatisierten Räumen durchgeführt werden müssen, entweder ganz zu vermeiden oder sie zumindest in die kühleren Morgen- und Abendstunden zu verlegen. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßig Wasser zu trinken, für gute Luftzirkulation zu sorgen und Pausen nach Möglichkeit in kühleren Räumen zu verbringen.

💡 GEA-Leser wissen mehr!

Folgen Sie #REGIOALBJOBS.de auf LinkedIn und Instagram und holen Sie sich aktuelle News und aktuelle Veranstaltungstipps aus der Region Neckar-Alb direkt in Ihren Newsfeed!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »