Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Raus aus dem Gedankenstau!

Kennen Sie diese Situationen, in denen es einfach nicht vorangeht? In denen Sie eine Aufgabe vor sich haben, die Sie ratlos macht, weil Sie nicht wissen, wie und wo Sie anfangen sollen? Das passiert besonders häufig, wenn es für die Lösung (oder den Weg dorthin) keine genauen Vorgaben gibt – dann, wenn im Arbeitsalltag unsere Kreativität gefragt ist.

Dass viele solche Projekte gleich in den ersten Minuten ins Stocken geraten, liegt aber meist nicht an mangelnder Kreativität, sondern daran, dass wir uns viel zu viele Gedanken machen.

Und dann?

Dann sind Kreativitätstechniken gefragt, die uns dabei helfen, den Gedankenstau zu lösen.

Knapp daneben ist auch ein Anfang

Eine Kreativtechnik, die gegen Startschwierigkeiten helfen kann, besteht darin, erst einmal bewusst eine falsche Lösung zu entwickeln. Schnappen Sie sich Stift und Papier und entwerfen Sie ein echtes Worst-Case-Szenario: Was könnten wir denn alles falsch machen? Wie müssen wir dekorieren, damit Kunden kopfschüttelnd am Schaufenster vorbeilaufen? Welches Werkzeug hilft uns in dieser Situation definitiv nicht weiter? Was sorgt dafür, dass die zuständige Person in der Personalabteilung dieses Anschreiben auf keinen Fall lesen will?

Wenn Sie erste Ideen für eine richtig schlechte Lösung haben, dann fragen Sie sich: Warum würde das nicht funktionieren? Die Weihnachtsdeko passt nicht, weil bald Ostern ist. Der Schraubenzieher ist nutzlos, weil hier ein Loch gegraben werden muss. Die Standard-Floskeln, die in jeder Bewerbungsvorlage stehen, kennen die Leute in der Personalabteilung inzwischen auswendig.

Und vermutlich sind Sie ab diesem Moment schon auf der Fährte einer besseren Idee. Denn wenn wir uns erst klar gemacht haben, was auf keinen Fall funktioniert, können wir daraus oft ableiten, was im Umkehrschluss ganz gut klappen könnte.

Wenn alle Stricke reißen

Es gibt Momente, in denen selbst die beste Kreativitätstechnik an ihre Grenzen stößt. In diesen Situationen hilft weder eiserner Wille noch Druck von außen: Da braucht der Kopf erst einmal eine Pause, bevor es weitergehen kann. Und das ist auch absolut legitim. Wir würden doch auch von unserem Handy nicht erwarten, dass es mit leerem Akku funktioniert, oder?

Tatsächlich gibt es eine Menge Faktoren, die dazu beitragen können, dass wir Denkblockaden entwickeln – manche sind physischer, andere psychischer Natur. Zwingen wir uns z.B., weiterzuarbeiten, obwohl unser Magen seit geraumer Zeit knurrt oder wir Kopfschmerzen haben, dürfen wir uns nicht wundern, wenn wir irgendwann nicht mehr weiterkommen. Ähnlich sieht es aus, wenn wir schlecht geschlafen haben oder traurig sind: Auch das wirkt sich negativ auf unsere Konzentrationsfähigkeit und unsere Kreativität aus.

Wenn Sie merken, dass Sie partout nicht vorankommen, ist daher höchste Zeit für eine Pause und wenig Selbstfürsorge: Was brauchen Sie, um Ihren kreativen Akku wieder aufzuladen?

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »