Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Positive Erlebnisse durch Teilhabe

Viele Einrichtungen sind ohne das Engagement Freiwilliger nicht denkbar. Dazu gehören das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Reutlingen ebenso wie das Sozialunternehmen Habila mit Sitz in Tübingen.

Der GEA wollte wissen, wie sie zu einem sozialen Pflichtjahr für alle stehen.

Beim DRK ist man in der komfortablen Situation, dass zumindest für den Fahrdienst immer ausreichend Bewerber und Bewerberinnen da sind. Anders sieht es allerdings im Pflegebereich aus. Trotzdem ist Matthias Schlautmann als stellvertretender Kreisgeschäftsführer nicht dafür, ein soziales Pflichtjahr einzuführen. „Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) stellt für die jungen Menschen und die Gesellschaft eine unglaubliche Bereicherung dar. Das erleben wir tagtäglich bei den etwa 50 hoch motivierten Frauen und Männern, die ihren Freiwilligendienst beim DRK im Landkreis Reutlingen ableisten. Die Freiwilligkeit halten wir dabei für wichtig. Gleichzeitig fordern wir zusätzliche Anreize für die Aufnahme eines Freiwilligendienstes wie Bonuspunkte für Ausbildung und Studium. Dies wäre unserer Einschätzung nach zielführender als die Einführung eines Pflichtjahrs für Schulabgänger.“ Schlautmann selbst kam über den Zivildienst in den Gesundheitsbereich, zunächst in die Soziale Arbeit. Und er weiß aus Erfahrung: „Oft stellt das FSJ oder der BFD einen Einstieg in das Berufsleben dar und die jungen Menschen absolvieren im Anschluss eine Ausbildung beim DRK.“

Jungen Menschen die Pflicht zu einem Dienst im Sozialbereich aufzuerlegen, ist keine Entscheidung, die man so einfach fällen sollte, findet Joachim Kiefer. Immerhin geht es um einen erheblichen Eingriff in eine wichtige Lebensphase. Trotzdem ist der Geschäftsführer des Sozialunternehmens Habila dafür. Dass ein solcher Dienst eine Chance böte, die immer knapper werdenden Fachkräfte von bestimmten Tätigkeiten zu entlasten, spielt dabei für Kiefer nur eine untergeordnete Rolle. Ihm geht es vor allem um langfristige Entwicklungschancen. „Noch heute profitieren viele Einrichtungen im sozialen Bereich davon, dass ehemalige Zivildienstleistende dort eine berufliche Perspektive entwickelt haben“, sagt Kiefer. Ohne die Dienstpflicht als Ersatz für den damaligen Wehrdienst wären viele niemals mit Pflege oder Sozialwirtschaft in Kontakt gekommen, ist er überzeugt. Positive Aspekte sieht Kiefer auch für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Sie kämen in solchen Diensten unabhängig von ethnischer oder sozialer Herkunft miteinander in Kontakt. Zu erfahren, dass andere Menschen auf Hilfe angewiesen sind und dass es mit positiven Erlebnissen und Erfahrungen verbunden sein kann, andere zu unterstützen, zählt für ihn ebenfalls zu den Pluspunkten.

💡 Über den Text: Dieser Text zeigt Ausschnitte aus dem von Mirjam Sperlich verfassten Artikel „Positive Erlebnisse durch Teilhabe“, der erstmals im Juli 2023 als Teil einer GEA-Sonderveröffentlichung zum Thema Freiwilligendienste in der Region Neckar-Alb erschien.

Bild: Stockfoto

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »