Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Positive Erlebnisse durch Teilhabe

Viele Einrichtungen sind ohne das Engagement Freiwilliger nicht denkbar. Dazu gehören das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Reutlingen ebenso wie das Sozialunternehmen Habila mit Sitz in Tübingen.

Der GEA wollte wissen, wie sie zu einem sozialen Pflichtjahr für alle stehen.

Beim DRK ist man in der komfortablen Situation, dass zumindest für den Fahrdienst immer ausreichend Bewerber und Bewerberinnen da sind. Anders sieht es allerdings im Pflegebereich aus. Trotzdem ist Matthias Schlautmann als stellvertretender Kreisgeschäftsführer nicht dafür, ein soziales Pflichtjahr einzuführen. „Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) stellt für die jungen Menschen und die Gesellschaft eine unglaubliche Bereicherung dar. Das erleben wir tagtäglich bei den etwa 50 hoch motivierten Frauen und Männern, die ihren Freiwilligendienst beim DRK im Landkreis Reutlingen ableisten. Die Freiwilligkeit halten wir dabei für wichtig. Gleichzeitig fordern wir zusätzliche Anreize für die Aufnahme eines Freiwilligendienstes wie Bonuspunkte für Ausbildung und Studium. Dies wäre unserer Einschätzung nach zielführender als die Einführung eines Pflichtjahrs für Schulabgänger.“ Schlautmann selbst kam über den Zivildienst in den Gesundheitsbereich, zunächst in die Soziale Arbeit. Und er weiß aus Erfahrung: „Oft stellt das FSJ oder der BFD einen Einstieg in das Berufsleben dar und die jungen Menschen absolvieren im Anschluss eine Ausbildung beim DRK.“

Jungen Menschen die Pflicht zu einem Dienst im Sozialbereich aufzuerlegen, ist keine Entscheidung, die man so einfach fällen sollte, findet Joachim Kiefer. Immerhin geht es um einen erheblichen Eingriff in eine wichtige Lebensphase. Trotzdem ist der Geschäftsführer des Sozialunternehmens Habila dafür. Dass ein solcher Dienst eine Chance böte, die immer knapper werdenden Fachkräfte von bestimmten Tätigkeiten zu entlasten, spielt dabei für Kiefer nur eine untergeordnete Rolle. Ihm geht es vor allem um langfristige Entwicklungschancen. „Noch heute profitieren viele Einrichtungen im sozialen Bereich davon, dass ehemalige Zivildienstleistende dort eine berufliche Perspektive entwickelt haben“, sagt Kiefer. Ohne die Dienstpflicht als Ersatz für den damaligen Wehrdienst wären viele niemals mit Pflege oder Sozialwirtschaft in Kontakt gekommen, ist er überzeugt. Positive Aspekte sieht Kiefer auch für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Sie kämen in solchen Diensten unabhängig von ethnischer oder sozialer Herkunft miteinander in Kontakt. Zu erfahren, dass andere Menschen auf Hilfe angewiesen sind und dass es mit positiven Erlebnissen und Erfahrungen verbunden sein kann, andere zu unterstützen, zählt für ihn ebenfalls zu den Pluspunkten.

💡 Über den Text: Dieser Text zeigt Ausschnitte aus dem von Mirjam Sperlich verfassten Artikel „Positive Erlebnisse durch Teilhabe“, der erstmals im Juli 2023 als Teil einer GEA-Sonderveröffentlichung zum Thema Freiwilligendienste in der Region Neckar-Alb erschien.

Bild: Stockfoto

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »