Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Online bewerben – gewusst, wie!

Die klassische Bewerbungsmappe darf inzwischen wohl als aussterbende Art gelten: Die Zahl der Bewerbungen, die ausgedruckt, ordentlich abgeheftet und per Post verschickt werden, sinkt schon seit Jahren rasant. Stattdessen geht der Trend zur Onlinebewerbung – und das aus gutem Grund, denn digitale Prozesse sind schnell, flexibel und kostengünstig.

Allerdings genügt es meist nicht, einfach alle Dokumente in eine E-Mail zu packen. Auch bei der Onlinebewerbung spielt das richtige Format eine entscheidende Rolle. Hier sind drei Tipps für bessere Bewerbungsmails.

Die eigentliche E-Mail

Wer seine Bewerbungsunterlagen per E-Mail verschickt, sollte immer bedenken, dass diese Nachricht nicht das Anschreiben ersetzen soll. Tatsächlich ist die E-Mail im Grunde das, was beim Postversand der Briefumschlag wäre: Sie muss lediglich dafür sorgen, dass alles gut aussieht und an der richtigen Stelle ankommt. Dafür braucht es eine professionelle E-Mail-Adresse, eine kurze Nachricht und eine Betreffzeile, die auf den ersten Blick zeigt, worum es gehen soll. Alles Weitere sollte sich dann im Anhang befinden.

Der Anhang

Ist in der Stellenanzeige nichts anderes angegeben, empfiehlt es sich, alle Unterlagen in ein einziges Dokument zu packen. Die Reihenfolge sollte dabei der in der Bewerbungsmappe entsprechen: Erst kommt das Anschreiben, dann der tabellarische Lebenslauf und zuletzt sind die Zeugnisse dran. Außerdem ist es ratsam, die allererste Seite für ein Deckblatt mit Foto zu reservieren – das macht beim Öffnen der Datei einen besonders gut vorbereiteten Eindruck.

Da es sich bei diesem Anhang um die eigentliche Bewerbung handelt, ist es außerdem wichtig, dass sich das Format der Seiten beim Lesen nicht verschiebt. Aus diesem Grund hat sich der Versand von Onlinebewerbungen als PDF bewährt: Dieses Format kann auf jedem Endgerät geöffnet werden, und alles bleibt ganz sicher an seinem Platz.

Das Foto

Auch wenn digitale Bewerbungen ausdrücklich erwünscht sind, können sich Bewerber nie ganz sicher sein, dass ihre Unterlagen am Ende nicht doch ausgedruckt und Entscheidern ganz klassisch in Papierform auf den Schreibtisch gelegt werden. Wer sich auf alle Eventualitäten vorbereiten will, sollte daher auch darauf achten, dass das Layout auch in Schwarz-Weiß tadellos lesbar ist und vor allem das Bewerbungsfoto auch in Grautönen eine gute Figur macht.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

Weiterlesen »