Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Öffentlicher Geheimtipp

Die Stadt Reutlingen ist eine Arbeitgeberin mit einem ganz besonderen Arbeitsplatz. Denn Sie werden ihn lieben.

Die Stadtverwaltung ist die zweitgrößte Arbeitgeberin in Reutlingen. Und das heißt einiges, denn mehr als 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich nicht irren. Sie freuen sich viel lieber – und zwar über das, was die Stadt ihnen bietet. Und das ist einiges.

Wie viele Konditionen sind zu viele?

Jobsharing, flexible Telearbeit, ergonomische Arbeitsplätze, moderne Smartphones und Tablets, betriebliches Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement, Betriebssozialarbeit, BusinessBike-Angebote, Fahrtkostenzuschuss – die Liste ist lang. Fast so lang wie die etlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, welche die Stadt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung stellt und finanziell fördert.

Ein flexibles Arbeitszeitmodell für jeden

Einen besonderen Stellenwert in der Personalentwicklung hat die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hier setzt die Stadt unter anderem auf flexible Arbeitszeiten samt Gleitzeitregelung. Außerdem vereinfachen freiwillige Fortbildungen und Workshops während der Elternzeit den Wiedereinstieg. Betriebsbelegplätze, eine Notfallkinderbetreuung und Führen in Teilzeit gibt es obendrauf. Die Stadt bietet unzählige verschiedene Arbeitszeitmodelle an. So wird sichergestellt, dass der Übergang von der Elternzeit in den Wiedereinstieg für alle optimal verläuft.

Für dich und Sie und Sie und dich

Wenn es um die Vielfalt an unterschiedlichen Stellenangeboten geht, nimmt die Stadt einen Spitzenplatz in der Region ein. Hier arbeiten nicht nur Verwaltungsangestellte, sondern auch Mitarbeitende aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen, unter anderem:
• der Sozialpädagogik
• der Kindertagesstätten
• der Feuerwehr
• der IT
• der Verkehrsplanung/-überwachung

Es ist ein Angebot von dem nicht nur Fachkräfte profitieren. Auch Auszubildende können aus über 30 verschiedenen Berufen genau den richtigen für sich aussuchen. Diese Vielfalt ermöglicht es wirklich jedem, sich bei der Stadt zu bewerben. Auch denjenigen, die keinen Bürojob in der Verwaltung suchen.

Endlich Montag!

Und apropos Fachkräfte und Auszubildende. Von denen sind übrigens 90 % zufrieden mit ihrem Job bei der Stadt Reutlingen.

90 % der Angestellten sind zufrieden mit ihrem Job bei der Stadt

Hier zu arbeiten bringt also keine Klischees mit sich. Lediglich Konditionen, die man anderswo vergeblich sucht. Denn wer kann schon von sich behaupten, dass er seinen Arbeitsplatz so sehr liebt, dass er sich jeden Sonntag bereits auf den Montag freut? (pr)

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »