Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Nachhaltigkeit im Klinik-Alltag: Zu Besuch bei den Kreiskliniken Reutlingen

Nachhaltigkeit im Klinikalltag

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – auch Berufseinsteiger interessieren sich zunehmend dafür, ob der zukunftsorientierte Umgang mit Ressourcen bei einem Unternehmen ein Thema ist. Dass sich die Kreiskliniken Reutlingen da nicht verstecken müssen, zeigt ein Gespräch mit Verantwortlichen, das hier beispielhaft für die Anstrengungen im Gesundheitswesen und insbesondere von Klinikbetrieben sei, die bekanntlich besonders viel Nachwuchs suchen und sich um Attraktivität bemühen.

Neue Nachhaltigkeitsstrategien

„Wir sind ein verbrauchsintensives Unternehmen, wir haben viele Einmalprodukte und einen hohen Ressourcenverbrauch“, sagt Lukas Schult, Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing der Kreiskliniken Reutlingen. Zudem wird viel Energie für Strom und Heizung benötigt. Im Gebäude- und Energiemanagement der Kreiskliniken ist aber schon viel passiert. Zwei Blockheizkraftwerke an den Kliniken am Reutlinger Steinenberg machen es z. B. möglich, dass mit selbsterzeugter Energie flächendeckend Ökostrom produziert wird. Damit sind die Kreiskliniken beim Strom seit 2020 klimaneutral.

Nachhaltigkeit als Ausbildungsinhalt

„Nachhaltigkeit bedeutet für die Kreiskliniken aber nicht nur, den Umweltaspekt in den Fokus zu nehmen, sondern das Thema vielmehr auch in der wirtschaftlichen Dimension, im Bereich Soziales und in Bezug auf die Innovationsfähigkeit des Unternehmens zu denken“, betont Dominik Nusser, Geschäftsführer der Kreiskliniken Reutlingen GmbH. So wird schon in der Ausbildung des Pflegepersonals ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln bei der Arbeit vermittelt.

An der Akademie der Reutlinger Kreiskliniken in Pfullingen werden Pflegefachkräfte aus dem ganzen Land ausgebildet. 200 Plätze stehen dafür im Jahr zur Verfügung. Außerdem sind Fort- und Weiterbildung hier große Themen. Hauptschüler können nach der einjährigen Krankenpflegehilfe in drei Jahren zur Pflegefachkraft werden. Sogar ein Abschluss als Bachelor in Angewandten Pflegewissenschaften ist möglich.

Ressourcenschonende Arbeitsweise

In puncto Nachhaltigkeit betont Akademieleiter Klaus Notz: „Wir sensibilisieren die jungen Leute in der Ausbildung für einen ressourcenschonenden Umgang mit Materialien.“ Bei praktischen Übungen im Simulationszentrum der Akademie lernen die Azubis bereits im ersten Jahr, wie sie sparsam mit Desinfektionsmitteln, Abdeckmaterialien und anderem umgehen können. Im zweiten Ausbildungsjahr steht dann die Wiederaufbereitung medizinischer Materialien, die im OP und in der Ambulanz gebraucht werden, auf dem Stundenplan. Infos zu Ausbildungsinhalten bekommen die Schüler digital, E-Learning-Plattformen für Schulungsteilnehmer sparen ebenfalls Papier – und damit Ressourcen.

💡 Über den Beitrag

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus dem Artikel „Sie müssen sich nicht verstecken“, den Iris Kreppenhofer (GEA) 2023 für das Ausbildungsmagazin „Durchstarter“ verfasst hat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »