Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Mut zum Wechsel

In unserer Reihe „Auf ins Unbekannte“ erzählen Auszubildende und Studierende, was ihnen dabei geholfen hat, im Bewerbungsdschungel den richtigen Weg zu finden. Heute verrät uns Laura (19), wie sie auf den Beruf der Medizinischen Technologin für Laboratoriumsdiagnostik (MTL) aufmerksam wurde – und was ihr an ihrer Ausbildung besonders gut gefällt.

🔹 Liebe Laura, Du bist im ersten Jahr Deiner Ausbildung zur MTL. Was genau stellen wir uns darunter vor? 🔹

In meiner Ausbildung lerne ich, Patientenproben zu analysieren, um damit eine Grundlage für die ärztliche Diagnostik zu schaffen. Wir machen z. B. Blutausstriche, bei denen wir die Zellen zählen und die Werte dem Arzt weitergeben. Der bestimmt dann: Okay, das hier ist normal – aber das da nicht. Und darauf kann er dann mit der passenden Behandlung reagieren. 

🔹 Spannend! Wusstest Du schon immer, dass das der richtige Beruf für Dich ist? 🔹

Schön wär’s! (lacht) Weil ich nicht so richtig wusste, was ich machen will, habe ich mich nach dem Realschulabschluss für die Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin entschieden. Das war der erste Beruf auf der Liste, die mir der Berufsorientierungstest im BiZ vorgeschlagen hatte – laut Test sollte der super zu mir passen. Aber in der Ausbildung habe ich schnell gemerkt, dass mir das nicht liegt.

🔹 Trotzdem hast Du das erste Ausbildungsjahr durchgehalten. 🔹

Ich habe lange mit mir gerungen. Außerdem hatte ich ein bisschen Angst, meinen Eltern zu sagen, dass ich abbrechen möchte. Ich war ja erst 16 und konnte das nicht allein entscheiden. Aber eines Tages habe ich mich getraut und ich glaube, meine Eltern haben keinen Tag bereut, dass sie mich dabei unterstützt haben. Auf dem Berufskolleg für Pflege und Gesundheit ging es mir so viel besser – und das hat man auch an meinen Noten gemerkt.

🔹 Und die Berufsberaterin am Berufskolleg hatte auch einen guten Tipp für Dich.🔹 

Sie fragte mich, ob ich mir nicht vorstellen könnte, im Labor zu arbeiten. Weil ich dieses Mal keine Katze im Sack wollte, habe ich das mit einem Praktikum getestet – und das war ein Volltreffer. Ich finde die Arbeit im Labor mega spannend: Jedes Mal, wenn man durchs Mikroskop schaut, gibt es etwas Neues zu entdecken. Das wird es echt nie langweilig.

🔹 Hast Du einen Tipp für Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Beruf im MINT-Bereich interessieren? 🔹Wenn ihr euch für Naturwissenschaften interessiert: Traut euch einfach! Man muss echt kein Überflieger in allen Bereichen sein, um das zu schaffen. Ich hatte z. B. total Angst vor Klinischer Chemie, weil ich in Chemie immer grottenschlecht war (lacht). Aber mit dem, was wir fürs Labor brauchen, komme ich super klar – Klinische Chemie ist jetzt sogar eines meiner besten Fächer!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »