Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Mitarbeiter, bleib doch!

In Zeiten des Fachkräftemangels ist hohe Mitarbeiterfluktuation ein Problem, das sich Betriebe nicht leisten können. Doch viele Unternehmen in der Region haben ausgerechnet damit zu kämpfen.

Auch für die Mitarbeiter, die im Unternehmen bleiben möchten, ist ständiger Wechsel im Kollegium schwierig: Nicht abgeschlossene Projekte der Wechsler müssen aufgefangen werden, neue Mitarbeiter müssen eingearbeitet werden – und die Mehrarbeit bleibt an den »alten Hasen« hängen. Abteilungsleiter und Mitarbeiter in Führungspositionen sehen sich unter Umständen mit der Verantwortung für große Projekte und gleichzeitig schwindender Arbeitskraft konfrontiert.

Gute Mitarbeiter möchten gute Projekte

»Das Problem ist groß«, bestätigt Business-Coach Markus Buschmann. Einer der wichtigsten Gründe, warum sich Mitarbeiter nach einem anderen Arbeitgeber umsehen, sei Perspektivlosigkeit am aktuellen Arbeitsplatz, erklärt er. »Gute Mitarbeiter wollen an guten Projekten arbeiten – und zwar im Team mit anderen guten Mitarbeitern.« Werden ihnen keine adäquaten Herausforderungen geboten, sehen sich ehrgeizige Arbeitskräfte auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nach neuen Möglichkeiten um. Gerade diese hochmotivierten Top-Mitarbeiter sind das Herzstück eines jeden Betriebs, welche es – im Sinne der Wirtschaftlichkeit des ganzen Unternehmens – zu erhalten gilt.

Innovationsprojekte

»Daher muss man den Mitarbeitern Perspektiven aufzeigen – nicht nur reden, sondern tatsächlich gute Projekte bieten und Versprechen einhalten«, betont Buschmann. »Taten entscheiden!« Fortschrittliche Unternehmen seien daran interessiert, dass ihre Mitarbeiter fachlich und auch persönlich weiterkommen. Sie schaffen beispielsweise Raum für Innovationsprojekte, so Buschmann: »Etwa fünf Prozent ihrer Arbeitszeit sind Mitarbeiter für Innovationsprojekte freigestellt, an denen sie frei arbeiten können, ohne Ziele und ohne Rechenschaft ablegen zu müssen – sie haben so Raum sich zu entfalten, frei Gedanken auszutauschen, gemeinsam Dinge zu entwickeln und Projekte zu kreieren.« Freiräume tragen entscheidend zur Zufriedenheit und damit Beständigkeit des Teams bei.

Job mit Benefits

»Innovative Unternehmen tun viel für ihre Mitarbeiter «, sagt Buschmann. Mit Benefits wie außerordentlichen Prämienzahlungen, Energiekostenzuschuss, Fitnessstudio, Mittagessen und vielem mehr machen sich Arbeitgeber bei ihrem Team beliebt. Allerdings werde das von vielen Mitarbeitern nicht im erwarteten Ausmaß geschätzt, so Buschmann. Vor allem könne der Schuss nach hinten losgehen, wenn der Vergleichsfaktor nicht berücksichtigt wird. Das fange beim Stuhl am Arbeitsplatz an und höre bei der Innenausstattung der Firmenautos nicht auf: »Der Vergleich mit den Kollegen steht bei den Mitarbeitern im Vordergrund«, erklärt Buschmann. Daher ist es für die Mitarbeiterzufriedenheit entscheidend, dass alle in vergleichbaren Positionen auch das Gleiche bekommen.

Führungskultur und Mitarbeiter-Verantwortung

Der Chef und die Führungskultur im Unternehmen haben den größten Einfluss auf die Zufriedenheit und damit die Stabilität des Teams. »Der Chef kann für gerechte Arbeitsbedingungen sorgen und lebt die Unternehmenskultur vor«, erklärt Buschmann. Allerdings ist auch jeder Mitarbeiter innerhalb seines Einflussbereichs gefordert: »Wenn ich mittratsche und -schimpfe, dann zieh ich mich auch selbst mit runter«, erklärt Buschmann. »In dem Moment, in dem ich das mache, geht es mir vielleicht gut, aber die Stimmung verbessere ich nicht.« Mitarbeiter können persönlich Verantwortung übernehmen und in ihrem Bereich Positives sehen und kommunizieren – und so zu einem guten Klima beitragen.

Wertschätzung

Gehälter müssen zwar stimmen – wer unterdurchschnittlich bezahlt, kann keine überdurchschnittliche Arbeit erwarten. Doch ein gutes Gehalt reicht nicht aus, um Top-Mitarbeiter langfristig zu halten, so Buschmann: »Gehalt spielt weniger eine Rolle als die Wertschätzung. « Das Gefühl nicht wertgeschätzt zu sein, sei einer der häufigsten Gründe, warum Mitarbeiter kündigen. »Führungskräfte tun gut daran, sich die Projekte ihrer Mitarbeiter auch mal detailliert vorzunehmen und konkret zu loben, was gut gemacht wurde«, rät Buschmann. »Das wird als wirkliche Wertschätzung verstanden, nicht nur als Floskel.«

Markus Buschmann ist Unternehmensberater und Führungskräfte-Coach in Reutlingen und Umgebung. In seinem Arbeitsalltag erlebt er täglich den Einfluss der Führungskultur auf Teams.

Foto: Ion Buz

 

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »