Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Mit Azubi-Speeddating zum Traumjob

In unserer Reihe „Auf ins Unbekannte“ erzählen Auszubildende und Studierende, was ihnen dabei geholfen hat, im Bewerbungsdschungel den richtigen Weg zu finden. Beyza Nur Yildiz (20) ist angehende Kauffrau für Büromanagement. Sie kann Azubi-Speeddating empfehlen – denn so hat sie herausgefunden, dass sie ihre Ausbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen absolvieren will.

🔹Liebe Beyza, dass Du eine Ausbildung im dualen System machen willst, stand schon früh fest. Wie kam es dazu?🔹

Ausschlaggebend war ein Praktikum während der Schulzeit. Da war ich auf dem Rathaus und fand es faszinierend, wie viel Organisationsgeschick es eigentlich braucht, um Veranstaltungen zu planen. Das war so der Punkt, an dem ich mir zum ersten Mal gesagt habe: Das will ich später auch machen. Organisationstalent war schon immer eine meiner Stärken und dieses Praktikum hat mir gezeigt, wie ich sie beruflich ins Spiel bringen kann.

🔹Also hast Du nach einem passenden Ausbildungsplatz Ausschau gehalten …🔹

Genau. Kurz vor dem Abitur habe ich damit angefangen, mich zu informieren, welche Betriebe in der Region überhaupt Kaufleute für Büromanagement ausbilden. Beim Azubi-Speeddating bin ich dabei auf die IHK Reutlingen gestoßen. Ich glaube, viele Schülerinnen und Schüler wissen noch gar nicht, dass es diese Events gibt, aber ich kann’s echt empfehlen! Das funktioniert so, dass man sich im Vorfeld online aussucht, welche Betriebe man kennenlernen möchte. Und dann bekommt man während des Events etwa zehn Minuten Zeit, um sich mit Leuten aus diesen Unternehmen an einen Tisch zu setzen und ein kurzes Kennenlerngespräch zu führen.

🔹Und, wie lief das Speeddating mit der IHK Reutlingen?🔹

Volltreffer, würde ich sagen! (lacht) Ich saß lang mit meiner heutigen Ausbilderin und einer Azubi-Kollegin am Tisch – und es war einfach mega sympathisch, wie sie die Ausbildung vorgestellt haben. Während des Gesprächs wusste ich schon: Das ist meine Traumstelle! 

🔹Diesen Traum hast Du inzwischen verwirklicht. Wie gefällt Dir der Ausbildungsalltag?🔹

Was mir am meisten gefällt, ist, dass man auch als Azubi Verantwortung übernehmen darf. Wenn ich Hilfe brauche, sind die Kollegen immer für mich da, aber es ist eben nicht so, dass mir ständig jemand über die Schulter schaut. Ich finde es sehr motivierend, dass mir das Team so viel zutraut. Klar, ich hatte auch Bedenken, wie das so wird, wenn ich meine ersten eigenen Events auf die Beine stellen soll. Aber genau das lernen und üben wir ja in der Ausbildung – zum Beispiel mit dem Sommerfest der IHK Reutlingen, das von den Azubis organisiert wird.

📸 Foto: privat

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »