Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Mit Abi in die Ausbildung?

Mit Abi in die Ausbildung

Gegenfrage: Warum nicht? Mehr als die Hälfte eines Abiturjahrgangs beginnt ein Studium, aber für viele ist das nicht die richtige Entscheidung. Um Zweiflern frühzeitig Alternativen aufzuzeigen, hat die Handwerkskammer das Programm „Vom Hörsaaal ins Handwerk“ entwickelt.

Ein Argument, dem das Team um Michaela Lundt – die regionale Koordinatorin Ausbildungsbotschafter in der Ausbildungsabteilung – dabei häufig begegnet, ist der angeblich bessere Verdienst für Hochschulabsolventen. Lundt hält aber klar dagegen: Beim Vergleich der Lebenseinkommen hätten bis zum Alter von 60 Jahren Handwerker mehr Verdienst, erst ab 60 holten Akademiker auf. „Aber die Lebensphase, in der man Geld braucht – zur Familiengründung, wenn man Wohneigentum möchte –, das ist doch, wenn man jung ist! Das brauche ich doch nicht mit 60!“

🔹 Echte Erfahrungswerte: Die Ausbildungsbotschafter der Handwerkskammer🔹

Besonders überzeugend sind Argumente für den Wechsel vom Studium in die Ausbildung, wenn sie von Gleichaltrigen kommen. Aus diesem Grund engagiert sich auch Kevin Rogge aus Eningen als Ausbildungsbotschafter und teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Schülern und Studierenden, die nicht sicher sind, wie es für sie weitergehen soll.

Er wollte nach dem Abi „irgendwas mit Autos“ machen. Deshalb schrieb er sich an der Hochschule Albstadt/Sigmaringen für Maschinenbau ein – und wurde schwer enttäuscht. „Ich hatte mir das ganz anders vorgestellt, nicht so viel rechnen, rechnen, rechnen!“, erinnert Kevin sich. Nach fünf Semestern zog er einen Schlussstrich und startete einen neuen Anlauf: Mechatronik an der Hochschule Reutlingen. Aber das gefiel ihm auch nicht besser. „Die Ingenieursstudiengänge sind am Anfang alle ähnlich“, findet Kevin.

Deshalb beschloss er, es mit einer Berufsausbildung zu versuchen. Nach dem Probearbeiten in verschiedenen Betrieben entschied er sich für eine Ausbildung zum Kfz- Mechatroniker mit Fachrichtung System- und Hochvolttechnik – und dieses Mal klickte es. Auch wenn er es heute wahrscheinlich anders machen würde, sieht er sein Studium aber nicht nur als verlorene Zeit. „Klar, ich hätte schön früher Geld verdienen können. Aber ich habe auch viel gelernt im Studium und bin reifer geworden.“

💡 Über den Text

Dieser Beitrag zeigt für #REGIOALBJOBS.de adaptierte Ausschnitte aus dem Artikel „Mit Abi in die Ausbildung“, den Mirjam Sperlich (GEA) 2022 für das Ausbildungsmagazin „Durchstarter“ verfasst hat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »