Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Jobs in Sicht: Sommeroffensive bei Neueinstellungen

Es wird ein spannender Sommer für Fach- und Führungskräfte, die nach einer neuen Herausforderung suchen: Aktuelle Studien zeigen, dass viele deutsche Unternehmen für 2024 mit Personalzuwachs planen. Je nach Branche kann die Einstellungsbereitschaft jedoch stark variieren. Das Team von #REGIOALBJOBS.de hat sich die aktuellen Zahlen und Daten für Sie ein wenig genauer angesehen.

🔹 Die Einstellungsbereitschaft steigt … 🔹

Deutsche Unternehmen sind derzeit eher bereit, neue Mitarbeiter einzustellen als in den Monaten zuvor – das zeigt das ifo Beschäftigungsbarometer für den Mai 2024. Allerdings bedeutet das nicht für alle Branchen, dass es im Sommer viele neue Stellenanzeigen zu entdecken gibt.

Industrie und Baubranche halten sich in Anbetracht der aktuellen Auftragslage eher zurück und auch im Handel geht der Trend dazu, den Personalbestand zu halten, wie er ist. Anders sieht es bei den Dienstleistern aus: Insbesondere im Tourismusbereich werden vor dem Start in die wortwörtlich heiße Phase Fach- und Führungskräfte gesucht.

🔹 … aber konkrete Pläne haben nicht alle Unternehmen 🔹

So rosig wie im ifo Beschäftigungsbarometer sieht der Stand der Dinge nicht in allen aktuellen Erhebungen aus. Der DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2024 zufolge sind deutsche Arbeitgeber beim Thema Personal derzeit zurückhaltend. Mehr Mitarbeiter einstellen wollen nur 13 Prozent der befragten Unternehmen und 20 Prozent wollen ihre Belegschaft sogar verkleinern.

Auf den zweiten Blick zeichnet sich in dieser Umfrage allerdings auch ein auffälliger Trend ab: Betriebe mit mehr als 1.000 Beschäftigten sind im Moment besonders einstellungsbereit. Insgesamt 25 Prozent der Unternehmen in dieser Größenklasse planen mit leichtem Personalwachstum, genauso viele wie im Vorjahr.

🔹 Gefragt sind vor allem Dienstleister🔹

Besonders viele Unternehmen sind laut DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2024 aktuell auf der Suche nach neuen Fachkräften, die wissensintensive Dienstleistungen übernehmen können. Neben IT-Dienstleistungen stehen dabei u.a. Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie Gesundheits- und Sozialdienst besonders hoch im Kurs.

💡 Sie wollen mehr erfahren?

Wir liefern spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »