Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

„Höhenangst sollte man keine haben.“

Aus dem Ausbildungsalltag einer Malerin und Lackiererin

Aus dem Ausbildungsalltag einer Malerin und Lackiererin

Angefangen hat alles mit einem Praktikum. „Meine Mutter arbeitet hier im Büro, da kam sie mit der Idee“, erzählt Denise Heusel. Hier, das ist das Unternehmen Anton Geiselhart in Pfullingen – und die Idee, die war ganz einfach: Denise wollte nach der Schule etwas Handwerkliches ausprobieren. Deshalb entschied sie sich dafür, mit einem zweiwöchigen Praktikum den Arbeitsalltag einer Malerin und Lackiererin zu erkunden. „Das hat mir sehr gefallen, deshalb habe ich mich beworben.“

Geschäftsführer Roman Geiselhart und Ausbilder Harald Roßmeißl haben sie gerne in die Ausbildung übernommen. Dass die zierliche 20-Jährige damit nur eine von drei Frauen unter etwa 70 Malern und Lackierern des 120 Mitarbeitende zählenden Unternehmens ist, macht ihr nichts aus: „Das ist ok, kein Problem“, findet Denise.

Alle Gesellen und Azubis arbeiten in Teams mit je einem Vorarbeiter. Da gibt es Abteilungen mit Malern und Lackierern, Gerüstbauern, Stuckateuren sowie Fachkräften für Böden und Instandsetzung. Denise ist in einer der vier Malerabteilungen. Jetzt am Anfang ist sie vor allem damit beschäftigt, Oberflächen abzuschleifen und in Räumen abzudecken, was bei den Malerarbeiten nicht behandelt werden soll. Die abgeschliffenen Flächen grundieren durfte Denise auch schon – „und tapezieren finde ich cool“, sagt die Azubi. „Die Endbeschichtung prüft dann der Vorarbeiter“, erklärt ihr Ausbilder.

Neben ihren Tagen im Betrieb geht Denise einmal die Woche in die Berufsschule. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr gehört Blockunterricht in der Kerschensteinerschule in Reutlingen und im Bildungs- und Technologie Zentrum (BTZ) in Tübingen dazu. Besonders spannend war es für sie anfangs, auf Gerüsten zu arbeiten. „Höhenangst sollte man keine haben“, verrät uns Denise.

💡 Über den Artikel

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus dem gleichnamigen Artikel von Iris Kreppenhofer (GEA), der erstmals 2023 im Ausbildungsmagazin „Durchstarter“ erschienen ist.

📢 Sie bilden aus?

Wenn auch Sie Auszubildende oder Studierende auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten und gern davon erzählen möchten: Wir machen auf Sie aufmerksam – zum Beispiel mit unserem Ausbildungsmagazin #AzubiOffensive. Kontaktieren Sie unser Service-Team telefonisch unter 07121 / 302-526 oder per E-Mail unter info@regioalbjobs.de und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »