Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

HERZENSSACHE

Wenn man etwas gern macht, dann ist man auch motiviert «, sagt Petra Brenner, Bereichsleiterin Ausbildung bei der IHK Reutlingen. »Wenn Jugendliche zu Hause am Computer Spiele entwerfen – da bietet es sich natürlich an, in diesem Bereich auch beruflich zu bleiben, allein schon wegen der Vorkenntnisse«, erklärt Brenner. »Oder zum Beispiel Tierpfleger: auch ein Ausbildungsberuf, der aus Leidenschaft gewählt wird und fast jeder Tierpfleger wird die Frage, ob er ein Haustier hat, mit ›Ja‹ beantworten.« 

Allerdings sei ein Realitäts-Check sinnvoll, bevor man sich ans Bewerben macht, empfiehlt die Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit in Reutlingen Elke Jedele-Berner: »Es macht Sinn, sein Hobby mit dem Beruf abzugleichen, um zu sehen, welche Tätigkeiten der Beruf erfordert, die über das Hobby hinausgehen.« Wer beispielsweise Musik als großes Hobby hat, sollte sich im Klaren darüber sein, dass er als Profi-Musiker auch Musikstücke spielen muss, die er nicht mag – während es ihm als Hobbymusiker freisteht, nur das zu spielen, was ihm gut gefällt. 

Auch Talent und Können sollten im Realitäts-Check bestehen: »Wer für sein Leben gerne Fußball spielt, aber über seine eigenen Beine stolpert, für den ist Profifußballer nicht der richtige Beruf«, erklärt Jedele-Berner. In dem Fall lohne es sich allerdings nach Alternativen zu schauen, die im gleichen Interessenbereich liegen.

Um sich ein realistisches Bild vom Traumberuf zu machen und die Vorstellung mit der Wirklichkeit abzugleichen, empfehlen die beiden Expertinnen, Praktika zu machen. Um sich dann selbstsicher ans Bewerben zu machen: »Wer seinen Beruf aus Überzeugung macht, der ist getragen von der zusätzlichen Motivation und ist dadurch immer besser und ehrgeiziger als die anderen«, erklärt Brenner. Ist jemand beispielsweise Koch aus Überzeugung, dann sei es sehr wahrscheinlich, dass die Person mal in einem Top-Restaurant kochen oder sogar Sterne-Koch werden wird. »Ich würde jedem raten, etwas zu machen, für das sie oder er Leidenschaft entwickeln kann, denn dann ist man gut, dann hat man auch Karrieremöglichkeiten, Aufstiegschancen und Verdienstmöglichkeiten«, sagt Brenner. 

Gerade bei »Modeberufen«, in denen viele Bewerber um einen Ausbildungsplatz konkurrieren, sollte man sich gut auf die Bewerbungsphase vorbereiten: »Die Bewerber sollten sich fragen: ›Was macht mich für den Betrieb interessant?‹ und sie sollten bereit sein, bei einem Probetag oder Praktikum zu zeigen, was sie drauf haben«, sagt Jedele-Berner.

Wenn sich während der Ausbildung herausstellen sollte, dass die Leidenschaft doch nicht so groß ist wie gedacht, lohne es sich dennoch, die Ausbildung abzuschließen, betonen die Expertinnen. »Durchhaltevermögen ist wichtig für das ganze Leben und das wollen potenzielle Arbeitgeber auch sehen«, erklärt Brenner. »Einen Beruf abzuschließen, auch wenn man mal durch das Tal der Tränen geht oder zweifelt, ist sicherlich kein Fehler.« Nach der abgeschlossenen Ausbildung sei schließlich immer noch Veränderung möglich, betont Jedele-Berner. »In jedem Fall sehen Chefs gerne, dass man was durchziehen kann.« Wer Probleme während der Ausbildung hat, finde im Übrigen in der Berufsberatung Hilfe und Unterstützung, so Jedele-Berner: »Es gibt, je nach Schwierigkeit, ganz unterschiedliche Lösungswege, die wir gemeinsam angehen können – einfach melden!« 

NADINE WILMANNS

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »