Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Hauptsache, Bock auf Stahl!

Manchmal muss es schnell gehen. Wenn der Kunde dringend Teile braucht, wird das Werkzeug umgespannt und der Auftrag dazwischen geschoben. Bei CSP sind die Azubis immer vorne mit dabei. »Sie arbeiten an den Anlagen von Anfang an mit, im dritten Lehrjahr helfen sie mit, die Großanlagen zusammenzubauen«, sagt Geschäftsführerin Katrin Ramsl-Späth. Sie schätzt die neuen Sichtweisen, die die Auszubildenden mitbringen. »Sie hinterfragen Dinge ganz anders, so bereichern wir uns gegenseitig — und so wachsen wir auch weiter.« 

Serienprodukte gibt es bei CSP nicht. Das macht die Arbeit sehr abwechslungsreich. Das Unternehmen fertigt vom Treppengeländer bis zur Vollsicherheitsanlage alles, was dazwischen liegt, seien es gepanzerte Türen, Sicherheitsanlagen oder die Kleinteile für Maschinenbauer. »Hauptsache, es ist aus Stahl«, sagt Ramsl-Späth. »Wir beliefern jegliche Industrie, sei es Pharma, Chemie oder Energie. Und wenn der Landwirt nebenan einen Winkel braucht, liefern wir den auch. Die Vielfalt hier ist immens.« Auch der Wissenstransfer ist hoch. »Die Kollegen sind gewillt, den Auszubildenden viel zu zeigen und die Azubis profitieren stark davon, da ihnen viele Erfahrungswerte mitgegeben werden«. Mitgegeben wird den Azubis nach Bedarf auch ein Roller, wenn die Verkehrsanbindung etwa nicht zu den Arbeitszeiten passt.

»Bei uns muss das Team in Summe funktionieren, weil die Mitarbeitenden einander über die Abteilungen hinweg unterstützen müssen«, erklärt Ramsl-Späth. Alle Auszubildenden durchlaufen daher den gesamten Betrieb und erhalten so Einblicke, die über ihre eigentliche Ausbildung hinausgehen. So lernt z. B. auch der Konstruktionsmechaniker drehen, fräsen und kanten. Generell findet unter den 60 Mitarbeitenden und der Geschäftsführung ein intensiver Austausch statt. Grundlegende Entscheidungen, auch für die Teams, werden in Gremien entschieden. Jeder darf sich und seine Ideen einbringen. »Die Azubis sind hier nicht irgendjemand, sondern richtige Teammitglieder.«

💡 Über den Artikel

Dieser Text ist Teil der #AzubiOffensive 2024. Die neue Ausgabe des offiziellen Ausbildungsmagazins von #REGIOALBJOBS.de können Sie auf www.azubioffensive.com lesen – und falls Sie am liebsten ein gedrucktes Heft in der Hand halten, hat das Service-Team des Reutlinger General-Anzeigers in der Burgstraße ein kostenloses Exemplar für Sie parat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »