Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Gute Kommunikation mit den Gästen

„Gegessen und getrunken wird immer.“ Diesen Ausspruch haben die meisten Menschen schon mal gehört. Er zielt darauf ab, dass Berufe, die mit dem Gastgewerbe zu tun haben, eigentlich krisensicher sind. Und einmal abgesehen von pandemiebedingten Ausnahmesituationen trifft dieser Umstand sicher zu. Fachkräfte sowie Aushilfen im Gastgewerbe arbeiten zum Beispiel in Restaurants, Cafés, Hotels, Gaststuben, am Empfang, in Kantinen oder auch in Gartenlokalen und der Freizeitwirtschaft.

Eines sollte man an allen Arbeitsstätten mitbringen: Kontaktbereitschaft sowie Kunden- und Serviceorientierung. Es gilt, auf die Bedürfnisse der Gäste einzugehen. Gerade im Service wird dabei ein kommunikatives, zuvorkommendes Verhalten sehr geschätzt. Wenn das Personal freundlich ist, kommen die Kundinnen und Kunden schließlich gerne wieder. Und, ganz wichtig: Ein glücklicher Gast lässt sicher auch gerne etwas mehr Trinkgeld auf dem Tisch zurück.

Die Augen überall

Natürlich ist es auch wichtig, sich Bestellungen gut merken zu können und rechnerisch fit zu sein – manchmal auch ohne Hilfsmittel. Die Augen überall zu haben und leere Gläser oder Teller gleich wieder mitzunehmen, gehört ebenfalls zu den Fähigkeiten einer guten Servicekraft. Schnell zu sein bedeutet im besten Fall aber nicht, nach außen gestresst zu wirken. Man muss sich außerdem im Klaren darüber sein, dass es auch schwierige Gäste gibt. Bei einem Konflikt beherrscht zu bleiben, fällt nicht immer leicht. Dennoch repräsentiert man ein Haus und kann somit nicht so direkt sein wie als Privatperson. Eine gute Führung steht natürlich umgekehrt auch hinter dem Team, wenn Reklamationen ungerechtfertigt sind oder der Ton unangemessen war.

Andere Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten entsprechen meist nicht denen eines klassischen Bürojobs. Dafür hat man auch mal ein, zwei Tage frei, wenn andere ranmüssen. Zu den häufigsten Jobs in der Gastronomie gehören Küchenkraft, Restaurantfachkraft und Systemgastronom/in. Wer den Beruf klassisch und von der Pike auf erlernt, den erwartet eine zweijährig duale Ausbildung. Diese findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Dabei lernen die Auszubildenden, Gäste zu bedienen und zu beraten. Sie nehmen im Restaurant Bestellungen entgegen, sprechen sich mit dem Küchenpersonal ab, servieren Speisen oder schenken an der Bar Getränke aus. Auch dekorieren sie Tische und bauen Büfetts auf. In der Küche bereiten sie mitunter einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfett an.

💡 Über den Artikel: Dieser Text zeigt einen Ausschnitt aus dem von Christine Knauer (GEA) verfassen Artikel „Gute Kommunikation mit den Gästen“, der erstmals 2022 als Teil einer Sonderveröffentlichung zum Thema „Fachkräfte und Aushilfen für die Gastronomie“ erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »