Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wussten Sie, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden – und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

„Medizintechnik ist eine zukunftsorientierte Branche, unsere Auszubildenden und Studierenden haben glänzende Perspektiven“, erzählt Carolin Scherr, Referentin für Personalentwicklung. Aktuell bildet Erbe allein am Standort Tübingen ca. 50 Nachwuchskräfte in insgesamt vierzehn Ausbildungsberufen und zwei dualen Studiengängen aus. „Unsere Auszubildenden lernen dabei viele verschiedene Bereiche kennen und bekommen eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen“, fügt Scherr hinzu.

Davon kann auch Helena Zemberi berichten. Sie studiert im sechsten Semester International Business und hat bereits ein Praktikum bei der Erbe-Tochtergesellschaft in China absolviert. „Mein Praktikum in Shanghai war eine großartige Erfahrung“, schwärmt sie. „Ich bin froh, dass mir diese Chance ermöglicht wurde. Ich habe nette Menschen kennengelernt, durfte die Kollegen bei Kundenterminen begleiten und habe spannende Einblicke in die chinesische Arbeitswelt bekommen.“ Insgesamt, findet sie, war das Praktikum bei der ausländischen Tochtergesellschaft die perfekte Ergänzung zu ihrem international ausgerichteten Studiengang.

Für alle, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung entscheiden wollen, birgt die Ausbildung bei Erbe außerdem einen weiteren großen Vorteil: Das Reutlinger Modell, das auch Namo Schrade überzeugt hat. Er absolviert ein Kombistudium, das die Vorteile einer klassischen Ausbildung zum Mechatroniker mit einem Bachelor-Studium an der Hochschule Reutlingen verbindet. „Für das Reutlinger Modell habe ich mich entschieden, weil es mir ermöglicht, ein Studium und eine Ausbildung parallel zu absolvieren“, erzählt er. „Außerdem freut es mich, bei einem führenden Medizintechnikunternehmen zu arbeiten, das mir vielversprechende und zukunftssichere Perspektiven bietet.“

💡 Über den ArtikelDieser Text ist Teil der #AzubiOffensive 2024. Die neue Ausgabe des offiziellen Ausbildungsmagazins von #REGIOALBJOBS.de können Sie auf www.azubioffensive.com lesen – und falls Sie am liebsten ein gedrucktes Heft in der Hand halten, hat das Service-Team des Reutlinger General-Anzeigers in der Burgstraße ein kostenloses Exemplar für Sie parat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »