Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Familiäre Strukturen – über 18 Länder hinweg!

Rund 2.300 Menschen arbeiten an 72 Standorten in 18 Ländern der Welt für ein Unternehmen mit Hauptsitz in Metzingen: Storopack, 1874 als Familienunternehmen gegründet, ist Spezialist für Schutzverpackungen und technische Formteile. Ziel ist es, den Kunden maßgeschneiderte und flexibel einsetzbare Verpackungslösungen aus Papierpolstern, Luftkissen, PU-Schaumverpackungssystemen oder Verpackungschips zu bieten. Zur breiten Produktpalette gehören auch Thermo- und Isolierboxen. Storopack-Produkte sind darüber hinaus in der Automobilbranche gefragt, etwa als Stoßfänger und Kopfstützen.

Trotz der internationalen Ausrichtung und der Größe wird der Familienbetrieb tatsächlich nach wie vor familiär geführt. Den Zusammenhalt, der damit einhergeht, schätzt das Team besonders — denn die Hierarchien sind flach und die Entscheidungswege kurz, der Kontakt zu den Entscheidungsträgern ist persönlich und jeder Mitarbeitende wird wertgeschätzt. 

Ein Betriebsklima zum Wohlfühlen 

Es herrscht ein positives Betriebsklima, dessen Eckpfeiler Nicole Pichler bereits vor 15 Jahren in ihrer Bachelorarbeit benannt hat. Damals war sie als Studentin im dualen Studiengang BWL–Industrie bei Storopack tätig und arbeitete sieben Attraktivitätsfaktoren heraus, die Storopack als Arbeitgeber auszeichnen und an allen Standorten weltweit nach außen wie auch nach innen kommuniziert werden. Befragt hatte sie dafür Mitarbeitende auf unterschiedlichen Ebenen, von der Reinigungskraft bis hinauf ins Management. 

Nicole Pichler selbst ist das beste Beispiel für die Identifikation mit dem Arbeitgeber: Seit 18 Jahren arbeitet sie bei Storopack und ist damit eine der vielen Mitarbeitenden, die über einen langen Zeitraum für das Unternehmen tätig sind. »Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich, dass man so viele Jahre bleibt«, das weiß sie als HR Employer Branding Expert nur zu gut — und sie weiß auch, weshalb so viele Mitarbeitende Storopack über Jahrzehnte treu bleiben. Lange Betriebszugehörigkeiten werden vom Unternehmen geehrt und auch in der Mitarbeitendenzeitung erwähnt. Denn, so das Credo von Storopack: »Zufriedene Mitarbeiter sind unser größtes Potenzial.«

Damit einher geht auch, jeden Mitarbeitenden in seiner Individualität zu fördern und ihm die Möglichkeit zur Weiterbildung zu geben. »Es stehen alle Türen offen«, erklärt Nicole Pichler. Grundsätzlich erhalten die Mitarbeitenden den Freiraum, den sie brauchen, um ihre Arbeit effizient und mit der notwendigen Kreativität erledigen zu können. Deshalb versucht Storopack u. a., für jeden ein passendes Arbeitszeitmodell zu finden, um z. B. Beruf und Familie zu vereinbaren.

💡 Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus einem Artikel, den Kirsten Oechsner für das #TopArbeitgeberMagazin 2024 verfasst hat. Mehr davon können Sie im kostenlosen E-Paper zur neuen Ausgabe unseres Karrieremagazins lesen.

📷 Foto: Storopack

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »