Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Freiheitsmanagement: Fünf Tipps für mehr Struktur im Homeoffice

Homeoffice, das klingt erst einmal ausgezeichnet. Doch wer die vorgegebenen Abläufe eines Büroalltags gewohnt ist, kann sich schnell überfordert fühlen, wenn er plötzlich allein mit seinen Aufgaben zuhause sitzt. Hier sind fünf praxiserprobte Ideen für mehr Struktur.

☕️ Tipp #1: Startsignal setzen
Wer sich im Homeoffice schwer damit tut, in die Gänge zu kommen, dem kann ein Ritual dabei helfen, den Arbeitsmodus zu aktivieren. Wenn wir ins Büro fahren, uns dort einen Kaffee holen und dann den Computer hochfahren, ist das das Ritual, das uns das Startsignal gibt. Zu Hause können wir uns ähnliche Signale geben, indem wir eine Homeoffice-Routine etablieren, mit der wir jeden Tag in die Arbeit starten.

📆 Tipp #2: Kalender statt To-do-Liste
Stress entsteht, wenn Sie mehr Aufgaben in einen Arbeitstag packen wollen, als realistisch möglich ist. Vor allem mit einer nie endenden To-do-Liste passiert das gerne – die Folge ist das frustrierende Gefühl, nicht genügend zu schaffen. Um realistisch planen zu können, ist es daher hilfreich, alle To-dos in einen Kalender einzutragen und ihnen damit Termine zuzuordnen. Die einzige Ausnahme: Aufgaben, die weniger als drei Minuten brauchen.

✅ Tipp #3: To-do-Liste für Mini-Aufgaben
Aufgaben, die Sie in weniger als drei Minuten erledigen können, kommen nicht in den Kalender, sondern bleiben auf der To-do-Liste. So können sie diese kleinen Tasks je nach Menge entweder einmal oder auch zwei- oder dreimal am Tag gesammelt abarbeiten. Das große Plus dabei: Sie werden nicht von Kleinigkeiten abgelenkt und sehen mindestens einmal am Tag einen großen Fortschritt, wenn sie Ihre To-do-Liste aktualisieren.

📞 Tipp #4: Kein Switchtasking
Stellen Sie sich vor, Sie schreiben gerade an einem Bericht – und plötzlich kommt eine E-Mail rein. Sofort schreiben Sie eine Antwort. Dabei fällt Ihnen ein, dass Sie auch noch Ihre Kollegin anrufen sollten. Und schon sind Sie mitten im sogenannten Switchtasking, im raschen Wechsel von einer Aufgabe zur nächsten. Das kostet mehr Energie, als wenn Sie sich bewusst dafür entscheiden, immer erst einen Task zu Ende zu bringen, bevor Sie sich dem nächsten widmen.

🥂 Tipp #5: Feierabend planen
Im klassischen Büroalltag hatte man keine andere Wahl, als nach Büroschluss Feierabend zu machen. Doch das Arbeiten von zu Hause birgt eine der größten Fallen, die mit mehr Freiheit im Arbeitsalltag einhergehen: man könnte ja noch so viel mehr machen. Wer dem zu oft nachgibt, landet schnell in der Überforderung. Auch hier lohnt es sich daher, diszipliniert zu sein und zur geplanten Zeit den Stift fallen zu lassen – das stärkt sowohl die Motivation als auch die Effizienz.

💡 Über den Artikel: Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS.de adaptierte Ausschnitte aus dem von Nadine Wilmanns verfassten Artikel „Freiheitsmanagement“, der erstmals 2021 im TOP Arbeitgeber Magazin erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »