Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Empathie und professionelle Distanz

„Ich möchte in die Pflege gehen.“ Das war für Gisela Weber unumstößlich klar. 1976 begann sie ihre Ausbildung zur Krankenschwester im Krankenhaus Nürtingen, doch ihre eigentliche Berufung fand sie in der ambulanten Pflege, zu der sie bereits 1980 kam – in Form eines Ein-Frau-Betriebs in Trochtelfingen, den sie nach und nach aufbaute. „Es war die absolut richtige Entscheidung«, bilanziert sie Jahrzehnte später im GEA-Gespräch anlässlich ihres Eintritts in den Ruhestand. »Ich würde es immer wieder so machen.“ Gisela Weber verabschiedete sich in einem Brief an ihre Patientinnen und Patienten mit etwas Wehmut, „aber die Freude auf die neue Zeit überwiegt.“

Selbst in diesem kleinen Satz schwingt mit, was sie als mentale Grundvoraussetzung für jeden Pflegeberuf hält: Gefühle dürfen und sollen sogar sein. Aber genauso wichtig sei es, sich nicht darin zu verlieren, sondern eine professionelle Distanz zu wahren. „Wenn jemand schwer krank ist, dann kann ich ihm die Krankheit nicht abnehmen“, verdeutlicht Weber. „Ich kann als Krankenschwester nur eines tun: ihm mit liebevoll ausgeführter Pflege seine aktuelle Situation erträglicher machen.“ Diese Haltung, so versichert sie, lasse sich jedoch mit der Zeit lernen. Dagegen sei eine generelle Empathie für Menschen entweder vorhanden oder auch nicht. Für die ehemalige Pflegedienstleiterin der Diakoniestation Härten ist sie auf jeden Fall die Grundvoraussetzung für den Beruf: „Kein anderer ist so nahe am Menschen dran wie eine Krankenschwester oder ein Krankenpfleger.“

Auch zu einem oft diskutierten Thema hat Gisela Weber eine klare Meinung: „Die Bezahlung ist deutlich besser als ihr Ruf. Allerdings schlägt sich die Verantwortung, die wir haben, nicht im Gehalt nieder. Es ist jedoch auskömmlich, wenn man zu 100 Prozent arbeitet.“ Tatsächlich, so gibt sie zu, liege jedoch der Reiz eines Pflegeberufs unter anderem auch darin, dank flexiblen Beschäftigungsumfangs und Einsatzzeiten Familie und Berufstätigkeit recht passgenau miteinander vereinbaren zu können. Nur ist dann, wie halt in anderen Teilzeitjobs auch, die Bezahlung entsprechend geringer.

Dafür kann ein Pflegeberuf mit einem großen Plus punkten: Er ermöglicht ein Arbeiten überall auf dem Globus. Ob das nun ein humanitärer Einsatz in einem Entwicklungsland ist oder Erfahrungsjahre in den USA oder der Schweiz sind: Pflegende werden überall händeringend gesucht, sodass es für junge Menschen mit einer entsprechenden Ausbildung kein Problem ist, Auslandserfahrungen zu sammeln.

💡 Über den Text: Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus einem Interview mit Gisela Weber, dass die GEA-Redaktion (gw) anlässlich des Ruhestands der langjährigen Pflegedienstleisterin der Diakoniestation Härten geführt hat. Der daraus entstandene Artikel „Empathie und professionelle Distanz“ erschien erstmals im März 2023 als Teil des Job-Specials „Fachkräfte für die Pflege“.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »