Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Eine gelebte Kultur des Miteinanders

Auf welche Benefits schwören Fach- und Führungskräfte in der Region Neckar-Alb? Für die neue Ausgabe des Top Arbeitgeber Magazins haben wir uns umgehört. In unserer Reihe „Benefits, die begeistern“ erzählt heute Alexandra Möck, was ihr das Arbeitsleben versüßt.

Alexandra arbeitet seit 2001 für Storopack – und zwar am Firmensitz in Metzingen. Als Team Leader Corporate Controlling sorgt sie dafür, dass bei dem Spezialisten für Schutzverpackungen und technische Formteile die Zahlen stimmen: Sie unterstützt fünf Standorte in Europa beim Controlling und wirkt an der Weiterentwicklung der Reporting-, Analyse- und Planungssysteme mit.

🔹Liebe Alexandra, in Deinem Arbeitsalltag spielt die Unternehmenskultur eine große Rolle. 🔹

Natürlich haben wir auch viele der gängigen Benefits, die auch andere Unternehmen anbieten, etwa Corporate Benefits, den Corporate Pass für die Outletcity Metzingen oder das Jobrad-Leasing, das ich auch selbst nutze. Aber was Storopack besonders macht, ist die gelebte Kultur des Miteinanders. Wir nehmen regelmäßig an Aktionen wie dem Ermstal-Marathon oder am Stadtradeln teil – doch der eigentliche Benefit sind unsere internen Events. Die sind jedes Mal echte Highlights.

🔹Was war 2024 Dein Lieblings-Event? 🔹

Nur eins? Wie soll ich mich da entscheiden? (lacht) Im Juni fand der Familientag in Metzingen statt. Das ist ein Aktionstag, an dem die Mitarbeitenden ihren Familien zeigen können, wo sie arbeiten und was sie tun. Da gibt es exklusive Führungen und natürlich auch Mitmach-Aktionen für die Kinder. Aber mindestens genauso schön war die Skiausfahrt Anfang des Jahres. Die ist ein solcher Spaß, dass inzwischen sogar ziemlich viele Nicht-Skifahrer mitkommen. Außerdem stoßen manchmal auch Kolleginnen und Kollegen von anderen europäischen Standorten dazu.

🔹Wo wir gerade von Anlässen sprechen, zu denen Storopack-Mitarbeitende aus ganz Europa anreisen … 🔹

Da darf unser Fußballturnier nicht fehlen! Im Lauf der Jahre hat sich das schließlich zu unserem größten und schönsten internen Event entwickelt. Vom Spieltag über die Siegerehrung bis hin zur Verpflegung und dem Rahmenprogramm für alle, die von weiter her anreisen – das ist einfach ein tolles Wochenende. Man trifft so viele Kolleginnen und Kollegen von so vielen Standorten und die Atmosphäre ist wunderbar. So richtig familiär, und das, obwohl wir so viele sind!

🔹2018 fand dieses Event in Metzingen statt. Das war auch das erste europäische Turnier, nicht wahr? 🔹

Genau! Jede Storopack-Niederlassung in Europa konnte eine Mannschaft stellen – und das kam richtig gut an. 2018 waren insgesamt 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Italien und Belgien dabei. Und was das für ein Spaß war, hat sich definitiv herumgesprochen: Beim nächsten Turnier 2022 waren wir 400 Storopack-Mitarbeitende aus ganz Europa. Das war das größte und schönste interne Event, das wir bisher je hatten.

📷 Foto: Storopack

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »